
Es ist ein guter Platz unter dem Kastanienbaum!
Bei uns dürfen Kinder und Erwachsene Kreise ziehen, Spuren legen, sich begegnen und miteinander freuen.
Kinder dürfen größer werden in dem Schutz des Baumes und unseres Hauses. Sie bewegen sich hinaus und genießen Freiheit. Sie dürfen spielen, lernen, lachen, weinen, ernst und fröhlich sein unter dem Himmel des Schöpfers. Und der freut sich an jedem kleinen und großen Menschenkind.
Über uns
Bei uns ist es möglich, „klein“ anzufangen und dann „groß“ herauszukommen - manche Kinder werden bereits im ersten Lebensjahr in unsere Einrichtung aufgenommen, fangen also „klein“ an und verlassen die Kita im Einschulungsalter mit sechs Jahren, kommen somit „groß“ heraus.
Das Leben und Lernen in unserer Kita orientiert sich daran, was Kinder für ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben benötigen. Wir knüpfen mit der Erziehung, Bildung und Förderung dort an wo die Kinder stehen. Ziel ist es, dass sich die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen entwickeln können und bestmöglich auf den Weg ins Leben vorbereitet werden. Die Kinder sollen sich als kostbare, eigenständige Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen entdecken und dabei spüren, dass sie von Gott geliebt und gewollt sind.
Die Umsetzung unserer Arbeit mit den Kindern erfolgt in zwei Gruppen. Unsere hellen und freundlichen Räumlichkeiten sowie das großzügige Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten bieten Platz für bis zu 37 Kinder. Alle Kinder ab vier Monaten bis zum dritten Lebensjahr werden in der Raupengruppe betreut. Ab dem dritten Lebensjahr wechseln die Kinder in die Schmetterlingsgruppe. Hier werden die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder weiter entwickelt, gefördert und gefestigt.
- Inklusive Kita, Barrierefrei
- 37 Kinder in 2 Gruppen
- im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren
- bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
mit Übermittagsbetreuung
- evangelische kirchengemeinde burbach
Unsere Angebote
Durch unsere Angebote möchten wir Sie informieren, unterstützen und beraten. Dazu bieten wir Ihnen:
„Man muss dem Körper etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“
Winston Churchill
Die Gesundheit der Kinder ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Kinder effektiv lernen können und sich körperlich und geistig gut entwickeln. Eine ausgewogene, kindgerechte Ernährung, angemessene Hygienemaßnahmen, vielseitige Bewegung sowie ausreichend Entspannungsmöglichkeiten sind dabei von grundlegender Bedeutung.
Wir sehen es als Aufgabe an, neben dem Elternhaus, Grundlagen für einen gesunden Lebensstil zu legen. Ein zentraler Bestandteil einer gesundheitsfördernden Lebensweise ist das regelmäßige Angebot von ausgewogenen und gesunden Mahlzeiten. Durch nährstoffreiche, vollwertige und gesunde Mahlzeiten sowie die aktive Einbeziehung der Kinder in deren Vorbereitung fördern wir die Esskultur und ein gesundes Ernährungsverhalten der Kinder.
In unserer Einrichtung sorgt eine Hauswirtschaftskraft täglich für eine frische und gesunde Zubereitung des Mittagessens. Die Auswahl der Zusammenstellung erfolgt auf der Basis der aktuellen ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen.
Der regelmäßige Aufenthalt in der Natur und im Wald gehört zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit.
Der Kontakt zur Natur, das "eingebunden sein" in den jahreszeitlichen Rhythmus - das schafft eine sinnliche Erfahrung und Auseinandersetzung mit Dingen, die in unserer heutigen, oftmals reizüberfluteten Welt sonst nicht gelernt werden können.
Lernen ist bei uns ganzheitlich und phantasievoll.
Unsere Waldtage und die im Jahr regelmäßig stattfindenden Waldwochen, ermöglichen den Kindern das Erlernen einer Welt der Veränderungen und Überraschungen, die in dieser Intensität in der Einrichtung nicht zu finden sind. So werden neue Erfahrungsräume erschaffen, welche einen Ausgleich zu einer oftmals allzu eingeschränkten Erlebniswelt bilden. Durch den Erwerb der Kenntnisse aus der Natur möchten wir die Kinder mit allen Sinnen für das Geschenk des Lebens sensibilisieren. Auf diesem Weg führen wir sie zu einem sensiblen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
In unserer Arbeit mit den Kindern gehen wir von der positiven Grundhaltung aus, dass es Gott gibt und dass diese Gewissheit unser Leben bereichert. Unser Zusammenleben ist geprägt von Liebe, gegenseitiger Achtung, Respekt, Vergebung, Offenheit, Akzeptanz und Neuanfang. Im täglichen Miteinander bringen wir unsere Wertschätzung gegenüber der Schöpfung und dem Leben zum Ausdruck. Es ist uns ein großes Anliegen, den uns anvertrauten Kindern die Liebe Gottes nahe zu bringen und ihnen zu vermitteln, dass sie von Gott gewollt, angenommen, ernst genommen und geliebt sind.
Sich zu bewegen ist für Kinder der Ausdruck ihrer Lebenslust, ihrer Freude am Dasein, das Zeichen ihrer Lebendigkeit. Wir unterstützen die Kinder darin, Erfahrungen über sich selbst zu sammeln, fördern den individuellen kindlichen Drang nach Bewegung und gehen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ein. Damit bieten wir den Kindern die Chance, mit ihrem Körper die Welt zu entdecken.
Der Portfolio-Ordner der Kinder gibt Einblick in die Individualität des Kindes, zeigt intensiv und anschaulich den Entwicklungsverlauf und die einzelnen Lernschritte des Kindes auf. Anhand von Fotos und Erlebnisgeschichten werden positive Eigenschaften und Lernerfolge der Kinder festgehalten, wodurch ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird. Die Kinder treten in Kommunikation mit anderen (Kinder, Eltern, Erzieher) und das Portfolio hält gleichzeitig Momente für die Zukunft fest. Die Familien sind, durch ihr Mitwirken am Portfolio, für das Kind auch in der Kita präsent und gleichzeitig erhalten sie eine fortlaufende Lernbiografie ihres Kindes.
Ab dem vierten Lebensmonat stehen wir als kompetenter und verlässlicher Partner in Betreuung und Erziehung – uns immer orientierend an den individuellen Bedarfen und Ressourcen – den Eltern unterstützend und begleitend zur Seite.
In unserer Raupengruppe werden max. 15 Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren betreut. Die Flexibilität in dieser Gruppe ermöglicht es den Kindern, einen individuellen und ihren Bedürfnissen entsprechenden Alltag zu verbringen. Soweit wie möglich binden wir die Kinder in unser Tun mit ein. Die Gemeinsamkeiten im Alltag spiegeln das Geschehen in den Familien sowie auch bei uns wider.
Bei den Mahlzeiten, dem Wickeln und der Betreuung beim Zu-Bett-gehen wird nicht nur die Beziehung zu der Erzieherin intensiviert, auch die Kontakte der Kinder untereinander vertiefen sich. Kleine Rituale greifen wir gerne dabei auf. Unsere großzügige Raumaufteilung mit genügend Platz für die im Vordergrund stehende Bewegung, lädt ebenso wie ein kreatives Materialangebot zum Spielen ein.
Im Dialog mit den Eltern begleiten wir die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, die wir anhand der Portfolioarbeit dokumentieren. Altersbedingte Übergänge in die Gruppe der 3-6 jährigen Kinder werden Schritt für Schritt und behutsam von uns gestaltet.
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt mit dem Eintritt in unsere Einrichtung. Die Kinder lernen während der gesamten Kita-Zeit für ihr Leben. Im letzten Jahr vor der Einschulung treffen sich unsere zukünftigen Schulkinder in der Schulkind-AG. In dieser Kleingruppe bilden die Kinder eine feste „Lerneinheit“. Diese Treffen haben vor allem zum Ziel die Kinder auf die Schule einzustimmen, ihre Vorfreude und Neugier auf die Schule zu stärken und ihre Lernfreude nochmals zu vertiefen.
Schwerpunktthemen in der Schulkind-AG bilden die Auseinandersetzung mit den Sinnen, Zahlen, Farben und Formen. Durch den intensiven Gebrauch von Sprache, durch die Kommunikation der Kinder untereinander und mit der Erzieherin, werden wichtige Elemente, die in der Schule gefordert werden, hier schon eingeübt. Ein besonderes Highlight für alle Vorschulkinder bilden die Schulkind-Ausflüge und die Schulkind-Übernachtung. Diese gestalten sich individuell nach den Bedürfnissen und Themen der Kinder. Bei allen Tätigkeiten achten wir darauf, die Kinder an selbständiges Tun heranzuführen, sie in ihren Begabungen zu unterstützen und somit eine solide Basis für Selbstvertrauen und Verantwortung zu schaffen. Diese Grundlagen und alle erworbenen Fähigkeiten sichern den Kindern einen erfolgreichen Übergang zur Schule.
Geprägt durch unser christiliches Menschenbild haben Kinder mit all ihren Unterschiedlichkeiten und ihren besonderen Bedürfnissen einen Platz in unserer Evangelischen Kita am Kastanienplatz.
Durch die Aufnahme von Kindern mit besonderem Förderbedarf erleben alle Kinder unserer Einrichtung einen natürlichen und ungezwungenen Umgang miteinander, unter Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten des Kindes. Unser Anliegen ist es, dass die Kinder lernen, dass es normal ist verschieden zu sein. Unser Ziel ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzuführen.
In unserer Einrichtung wird jedes Kind an seinen Gaben und Fähigkeiten gemessen, nicht an seinen Defiziten und Störungen. Letztere aber wollen wir bewusst wahrnehmen und durch gezielte Förderung, soweit es geht, minimieren.
Es ist uns bewusst, dass gerade der Bereich der Inklusion/Integration ein hohes Anforderungsprofil darstellt und sehr viel Verantwortung erfordert. Daher ist unser gesamtes Personal auf den Umgang mit Kindern mit Behinderung eingestellt und trägt diese Verantwortung mit. Die beiden zusätzlich eingestellten Integrationskräfte sind als besonders qualifizierte und erfahrene Fachkräfte im Alltag für die zusätzliche Betreuung und Förderung der Kinder zuständig. Sie stehen in einem engen Austausch mit den Familien, Ärzten, Therapeuten und sind erste Ansprechpartner bei Fragen und weiteren Anliegen.
Allgemeine Infos
Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers
Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.
Anmeldung
Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über WebKita. WebKita ist das Onlineportal des Kreisjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.
Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.
Die Vormerkung in WebKita können Sie direkt hier vornehmen:
Platzvergabe
Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt ab dem 01.02. für die Kinder, die über WebKita angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.
Unsere Aufnahmekriterien
Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.
Rahmenbedingungen
Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.
persönliche Bedarfe der Familien
Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.
Kindergartenbeitrag
Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt
Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)
Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.
Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.
Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.
Die Elternversammlung
Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.
Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.
Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.
Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.
Der Rat der Kindertageseinrichtung
Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.
Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.
Der Jugendamtselternbeirat
Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.
Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...
...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.
Sprechen Sie uns gerne an.
Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.
Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:
- Strukturen und Zuständigkeiten
- Personal und Finanzen
- Rahmenbedingungen
- pädagogische Prozesse
zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.
Impressionen unserer Kita
Unser Team
Wir sind ein Team von 8 qualifizierten Fachkräften (Erzieherinnen, Sozialpädagogin, Fachwirtin für Erziehungswesen, Elternberaterin), die sich mit Herz, Hand und Verstand, in liebevoller Atmosphäre um das Wohl der Kinder kümmern. Vorrangig für die Betreuung der Kinder mit Behinderung beschäftigen wir zwei Integrationskräfte.
Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir einen abwechslungsreichen Tagesablauf, der sich an den Bedürfnissen der Kinder und am pädagogischen Konzept orientiert.

Natalie Rausch
Einrichtungsleitung

Jeanette Herzbruch
Stellvertretende Leitung
Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Evangelische Kita Am Kastanienplatz
Wilnsdorfer Straße 7, 57299 Burbach
T 02736-6565
E amkastanienplatz@evangelischekita.de