Evangelische Kitas im Kirchenkreis Siegen
  • Unsere Kitas Unsere 47 Kindertageseinrichtungen finden Sie in fast allen Ortsteilen unserer Region Siegen, Wittgenstein und Olpe
  • Über uns
    • Träger
    • Fachberatung
    • Praxisbegleitung
  • Jobs & Karriere
    • Stellenmarkt
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Impressionen
  • Unser Team
  • Partner
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Impressionen
  • Unser Team
  • Partner
  • Kontakt
square
circle
triangle
circle
triangle

Bei uns im Jasmin(weg) kannst Du aufblühen

Herzlich Willkommen in der Evangelischen Kita Jasminweg! Sie ist eine von fünf Verbund-Einrichtungen im Ev. Familienzentrum Klafeld im Stadtteil Siegen-Geisweid. Unter der Trägerschaft von EKiKS (Evangelische Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen) ist die Kita der Ev.-ref. Kirchengemeinde Klafeld verbunden.

circle
triangle

Über uns

Unsere Einrichtung liegt mitten im Wohngebiet „Wenscht“ in Geisweid in direkter Nachbarschaft zu einem Parkgelände und in der Nähe eines weitläufigen Waldgebietes.

Familien aus vielen verschiedenen Nationen sind hier zu Hause und prägen die Vielfalt und das Miteinander der Kulturen, Sprachen und Religionen in unserem Haus.

Als Kindertagesstätte begleiten und fördern wir in drei Gruppen 62 Kinder im Alter von 1 – 6 Jahren in ihrer Entwicklung. Unter unserem Dach leben und arbeiten motivierte pädagogische Fachkräfte familienergänzend und inklusiv mit den Kindern. Unser helles und großzügiges Raumkonzept bietet Platz zum gemeinsamen Leben, Spielen und Lernen.

Im Verbund des Ev. Familienzentrums Klafeld sind wir gut vernetzt und bieten zusammen mit den anderen vier Einrichtungen und unseren gemeinsamen Kooperationspartnern ein breit gefächertes Programm an Veranstaltungen und Beratungs- und Unterstützungsleitungen.

  • Inklusive Kita
  • Familienzentrum
  • Sprach-KITA
  • 62 Kinder in 3 Gruppen
    im Alter von 1 bis 6 Jahren
  • bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
    mit Übermittagsbetreuung
  • Evangelische kirchengemeinde klafeld
square
triangle
building-block

Unsere Angebote

Bei der Betreuung, Begleitung und Förderung Ihrer Kinder sind uns im Kita-Alltag einige Themen und Schwerpunkte besonders wichtig.

Sprach-Kita im Bundesprogramm Frühe Chancen

Unsere Einrichtung ist als Sprach-Kita im Bundesprogramm „Frühe Chancen“ anerkannt und wird entsprechend gefördert und begleitet. Weil Sprache von elementarer Bedeutung für Denkprozesse und Kommunikation ist, haben die alltagsintegrierte Sprachbildung und die Mehrsprachigkeit für uns einen besonders hohen Stellenwert.

Unsere pädagogischen Fachkräfte werden darin unterstützt, die Sprachentwicklungsprozesse der Kinder sensibel zu beobachten und zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt für uns hierbei im Bereich „Literacy“. Mit einer breit gefächerten Auswahl an Bilderbüchern in verschiedenen Sprachen, einer Kita-Bibliothek für Familien, einer ehrenamtlichen „Lese-Oma“, zwei „Lese-Wochen“ im Kita-Jahr und verschiedenen Aktionen halten wir abwechslungsreiche Angebote vor.

Mehr erfahren

Gruppen­über­greifendes Arbeiten

In unserer Kita werden die Kinder in den drei Gruppen „Bärengruppe“, „Rabengruppe“ und „Maulwurfgruppe“ betreut. Über diese Zugehörigkeit zu einer „Stammgruppe“ hinaus bieten wir in unserem Tagesablauf verschiedene, gruppenübergreifende Aktionen an, die den Kindern zur Auswahl stehen.

Dies geschieht unter Berücksichtigung und Achtung der individuellen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten der Kinder sowie des Rechtes auf Mitbestimmung und Partizipation.

Gemeinsam Essen

Die täglichen Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittags-Snack) nehmen wir gruppenübergreifend als große Tischgemeinschaft in unserem „Kinderbistro“ ein. Die Kinder wählen ihre Sitznachbarn und die jeweilige Tischgemeinschaft, die von einer pädagogischen Fachkraft betreut wird.

Die Abläufe haben eine feste, den Kindern vertraute Struktur. Wir verstehen auch die Mahlzeiten als pädagogische Situationen und gestalten sie entsprechend, indem wir auf eine angenehme Tischkultur achten, die Tischgemeinschaft zu Gesprächen im Sinne der alltagsintegrierten Sprachbildung anregen und die Kinder zu Selbständigkeit und Selbstbestimmung ermutigen. Darüber hinaus stärken gemeinsame Mahlzeiten unser Gemeinschaftsgefühl.

Religions­pädagogik

Dem Leitbild und dem Dienstauftrag unseres Trägers folgend, kommt der Religionspädagogik in unserer evangelischen Einrichtung eine besondere Bedeutung zu, die wir gerne und überzeugt im Kita-Alltag auf vielfältige Weise umsetzen. Alle zwei Wochen findet unser Kindergottesdienst „JAN“, zu dem uns auch regelmäßig Frau Pfarrerin Schwichow besucht, statt. Wichtig ist uns hier die kindgerechte und erlebnisreiche Vermittlung biblischer Inhalte.

Im täglichen Miteinander prägen die Tischgebete, die christlich-religiösen Inhalte in Büchern, Liedern, Fingerspielen, das Feiern der Feste im Kirchenjahr und vor allem die von Nächstenliebe und Wertschätzung geprägte Haltung, die auch Andersgläubige respektiert und einlädt, das Miteinander in unserer kirchlichen Kita.

Als Teil der Ev. Kirchengemeinde Klafeld nehmen wir mit der Gestaltung von Familiengottesdiensten aktiv am Gemeindeleben teil.

Mehr erfahren

Bewegungsräume

Dem kindlichen Bedürfnis nach Körpererfahrung und Bewegung geben wir auf unterschiedliche Art Raum und Zeit. Der Bewegungsraum in unserer Einrichtung mit seinem umfangreichen Materialangebot steht den Kindern täglich zur Verfügung. Darüber hinaus können wir an zwei Tagen in der Woche die Turnhalle einer ehemaligen Grundschule in der Nachbarschaft nutzen. Bewegungsbaustellen und geplante Aktivitäten der pädagogischen Fachkräfte können hier stattfinden.

Ebenso haben die Kinder jeden Tag die Möglichkeit das Außengelände zu nutzen. Bewegungslieder und -spiele gehören zum Repertoire im Stuhlkreis, Spielmaterialien zur Förderung der Feinmotorik sind in allen Gruppen vorhanden und die Einbeziehung in Tätigkeiten des täglichen Lebens fördern Koordination und Geschicklichkeit.

Auch das nahegelegene Waldgebiet bietet uns einen besonderen Bewegungs- und Erfahrungsraum, den wir regelmäßig bei Waldtagen und Waldwochen nutzen. Naturerfahrung, Bewegung, Sinneserfahrung und freies Spiel in natürlicher Umgebung stehen hier im Mittelpunkt dieser Angebote.

Hilf mir, es selbst zu tun

Dem pädagogischen Ansatz Maria Montessoris folgend, fördern wir die Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit der Kinder. Dies geschieht allgemein durch Ermutigung und Teilhabe, in besonderem Maße aber auch durch das vielfältige Angebot an „Aktionstabletts“, die dem oben genannten Prinzip Maria Montessoris entsprechen und nachempfunden sind.

Mehr erfahren

Eltern begleiten

Im Sinne einer gelingenden Erziehungspartnerschaft pflegen wir einen vertrauensvollen Kontakt zu den Erziehungsberechtigten der von uns betreuten Kinder. Die Kommunikation beim Bringen und Abholen der Kinder, Beratungsgespräche und die regelmäßig stattfindenden Gespräche zum Entwicklungsstand der Kinder, sind für uns von elementarer Bedeutung.

Darüber hinaus möchten wir auf die Ressourcen der Familien zurückgreifen und laden zur Mitwirkung bei Festen und Projekten ein. Das Eltern-Café, das etwa alle acht Wochen stattfindet, bietet die Möglichkeit sich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen und findet immer eine gute Resonanz.

Ev. Familienzentrum Klafeld

Gemeinsam mit den Kitas Ortsmitte, Stormstraße, Setzen und Sohlbach-Buchen  bilden wir das Evangelische Familienzentrum Klafeld.

Das gemeinsame Ziel des Verbundes ist es, den Familien eine qualitativ gute Unterstützung, Begleitung und Beratung anzubieten. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, frühe Beratung, Informationen und Hilfe in unterschiedlichen Lebensphasen sind selbstverständlich. Die Angebote des Familienzentrums richten sich generationsübergreifend an alle Familien aus dem gesamten Einzugsgebiet und sind unabhängig von Konfession, Alter und Familienstand.

Die Ziele des Familienzentrums werden durch ein sinnvolles und soziales Netzwerk erreicht. Das Netzwerk besteht aus den einzelnen Kitas und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern. Dazu zählen z.B. Schulen, Vereine, Ärzte, Therapeuten, Ehrenamtliche, Beratungsstellen...

Mehr erfahren

square
circle
triangle
info

Allgemeine Infos

Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers

Neuigkeiten

Information und Anmeldung

Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.

Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.

 

Anmeldung

Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Siegen.
Der Kita-Navigator ist das Onlineportal des Stadtjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.

Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.

Die Vormerkung im Kita-Navigator der Stadt Siegen können Sie direkt hier vornehmen:

Kita-Navigator

Platzvergabe und Aufnahme­verfahren

Platzvergabe

Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 15.01. für die Kinder, die im Kita-Navigator angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.

 

Unsere Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.

Rahmenbedingungen

Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.

persönliche Bedarfe der Familien

Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.

Elternbeiträge

Kindergartenbeitrag

Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt

Stadt Siegen

 

Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)

Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.

Ankommen in der Kita - Eingewöhnung

Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.

Kita-Gremien

Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.


Die Elternversammlung

Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.


Der Elternbeirat

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.

Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.

Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.

Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.


Der Rat der Kindertageseinrichtung

Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.

Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.


Der Jugendamtselternbeirat

Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.

 

Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...

...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.

Sprechen Sie uns gerne an.

Qualitäts­entwicklung

Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.

Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:

  • Strukturen und Zuständigkeiten
  • Personal und Finanzen
  • Rahmenbedingungen
  • pädagogische Prozesse
    zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.

photo

Impressionen unserer Kita

square
circle
triangle
hands

Unser Team

Unser engagiertes Team besteht aus elf pädagogischen Fachkräften, einer Erzieherin im Berufspraktikum, zwei Praktikantinnen im FSJ und zwei Hauswirtschaftskräften.

Alle Fachkräfte sind staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher. Zwei Kollegen betreuen vorrangig Kinder mit besonderem Förderbedarf und eine Mitarbeiterin ist im Bundesprogram „Sprach-Kita“ gruppenübergreifend tätig.

Sabine Schöler

Einrichtungsleitung

 

 

Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen

Stellenmarkt

Unsere Partner

Als Familienzentrum sind wir im Umfeld gut vernetzt. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Einrichtungen, Institutionen und Personen, um vielfältige Angebote für Sie vorzuhalten.

EFL Siegen
T 0271 25028 – 0
www.kirchenkreis-siegen.de
SPZ der DRK Kinderklinik

Burgstraße 23
57072 Siegen

T 02 71 2345347 oder -227
www.drk-kinderklinik.de
Albert-Schweitzer-Grundschule Geisweid
T 0271 83974
www.albert-schweitzer-gemeinschaftsgrundschule.de
Ev. Jugendhilfe Friedenshort
T 0271 703088-0
www.friedenshort.de
Geisweider Grundschule
T 0271 870844-0
www.geisweider-schule.de

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Evangelische Kita Jasminweg

Evangelische Kita Jasminweg

Jasminweg 1, 57078 Siegen

T 0271 81355
E jasminweg@evangelischekita.de

circle
triangle
circle
triangle
Evangelische Kitas
im Kirchenkreis Siegen

Burgstraße 21
57072 Siegen

T 0271/5004-210
E info@evangelischekita.de


Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum