
Herzlich Willkommen bei den Kirchenmäusen
Unsere Evangelische Kita Kirchenmäuse liegt im Siegener Stadtteil Achenbach, mitten im Wohngebiet und ist umgeben von Wald und Wiesen. Helle, freundliche und kindgerechte Räume laden die Kinder im Alter von einem Jahr bis zum sechsten Lebensjahr ein, die Welt zu entdecken, zu lernen, zu lachen und zu wachsen. Ein großes Team von Erzieherinnen steht täglich bereit um gemeinsam das Abenteuer des Lebens zu beginnen und zu bereichern.
Über uns
In unserer ev. Kindertageseinrichtung Kirchenmäuse ist jeder herzlich willkommen!
In drei altersgemischten Gruppen betreuen wir derzeit 55 Kinder. Zwölf Kinder im Alter zwischen einem Jahr und drei Jahren gehen in die Sonnenscheingruppe. Dreiundzwanzig Kinder der drei- bis sechsjährigen treffen sich in der Regenbogengruppe. Die Wirbelwindgruppe besuchen neunzehn Kinder, darunter auch die Integrationskinder der Einrichtung.
Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum mit Nebenraum.
Die Spielangebote und die Raumnutzung orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und werden immer wieder von den Erzieherinnen reflektiert und neu gestaltet.
Wir lieben den Sonnenschein, den Regen, den Wind und den Schnee und schnappen deshalb täglich frische Luft auf unserem großzügigen Außengelände. Dies erstreckt sich auf zwei Ebenen und hält für alle Altersstufen passende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bereit.
Vielfältige Angebote bereichern unseren Kindergartenalltag.
- 55 Betreuungsplätze
- 15 für Kinder
im Alter von 1 bis 3 Jahre - 25 für Kinder
im Alter von 3 bis 6 Jahre
- 15 für Kinder
- 3 altersgemischte Gruppen
- 25, 35, 45 Betreuungszeiten
- Übermittagsbetreuung
Unsere Angebote
Durch unsere Angebote möchten wir Sie informieren, unterstützen und beraten. Dazu bieten wir Ihnen:
In unserer Nestgruppe werden Kinder zwischen ein und drei Jahren betreut. Uns ist ein harmonischer und liebevoller Umgang mit den Kindern wichtig um sie beim Erkunden ihrer Umwelt begleiten zu können. Der Gruppenraum ist nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet. Eine Bewegungslandschaft mit Bällebad lädt die Kinder zu neuen Körper- und Bewegungserfahrungen ein. Es gibt viel Platz zum Krabbeln und Laufen lernen, Platz um mit anderen Kindern gemeinsam erste Spielerfahrungen zu sammeln, Platz für Malerfahrungen und Vertiefungen mit diversen Materialien und Platz zum Ausruhen, kuscheln und Bilderbücher anschauen.
Bei einem gemeinsamen Morgenkreis singen wir Lieder, machen Fingerspiele und genießen die Zeit als Gruppe. Dies setzt sich beim gemeinsamen Frühstück fort. Im Anschluss daran werden die Kinder nach Bedarf gewickelt. Auf dem großzügigen Außengelände gibt es viele Spielmöglichkeiten, wo sich alle Kinder gemeinsam treffen.
Wir möchten den Kindern einen geschützten Raum bieten, indem sie ihre ersten Entwicklungsschritte außerhalb des Elternhauses machen können.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder in unserer Einrichtung ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln. Wir möchten, dass sie sehen und erkennen, dass jedes Kind seine Stärken und Schwächen hat, aber jeder dabei einzigartig und wertvoll für die Gruppe ist. Wir wollen gemeinsam lernen, spielen, lachen und die Welt entdecken.
In unserer Kindertageseinrichtung möchten wir allen Kindern, obgleich eine Entwicklungsverzögerung in psychischer, physischer oder sozialer Hinsicht besteht, ein Zusammenleben in der Gemeinschaft nach ihren Maßstäben ermöglichen.
Unsere Integrationsfachkraft steht den Familien vom ersten Tag an zur Seite. Ein intensiver Austausch ist uns dabei ein hohes Anliegen, denn nur so können wir gezielte Rahmenbedingungen für das Kind und seine Entwicklung schaffen. Ebenso ist die Begleitung einer Therapie möglich, woraus wir Handlungsmöglichkeiten für den Umgang in der Kindertageseinrichtung ableiten und umsetzen können. Eine Therapieschaukel, Rollbretter und weitere Hilfsmittel können bei der Begleitung und Entwicklung des Kindes eingesetzt werden.
In verschiedenen Lernsituationen im Alltag sowie im Stuhlkreis oder gemeinsamen Aktivitäten in und außerhalb der Einrichtung, ist eine individuelle Begleitung nach dem Entwicklungsstandes des Kindes möglich, sodass es Selbstständigkeit und Selbstvertrauen entwickeln kann.
In unserer Kindertageseinrichtung stehen derzeit 23 Plätze für die Über- Mittags- Betreuung zur Verfügung. Davon haben 18 Kinder 45 Stunden in der Woche und 5 Kinder eine 35- Stunden- Block- Buchung.
Das Mittagessen findet in zwei Gruppen statt. Die jüngeren Kinder unserer drei Gruppen essen um 12 Uhr mit zwei Erzieherinnen gemeinsam. Um 12.30 Uhr essen unsere größeren Kinder der Einrichtung zusammen mit zwei Erzieherinnen.
Die Mahlzeit beginnen wir mit einem Kindergebet. Das ausgewogene Mittagessen besteht aus einer Vorspeise, einer Hauptspeise, einem Nachtisch und Getränken.
Das Mittagessen wird uns täglich frisch von der Firma „Fischer Catering“ aus Siegen in die Kindertageseinrichtung geliefert und von unserer Hauswirtschaftskraft zubereitet.
Nach dem Mittagessen machen sich die Kinder für eine Ruhe- und Schlafenszeit in den beiden Schlafräumen fertig. Jedes Kind hat dort seinen eigenen, festen Schlafplatz mit einer Kuscheldecke, einem Kissen und einem Kuscheltier von Zuhause. Diese Zeit wird von einer Erzieherin begleitet, sodass die Kinder zur Ruhe kommen und bei Bedarf schlafen können. Eine Geschichte oder ein Hörspiel leitet die Ruhephase unserer großen Kinder ein.
Nach dem Ausruhen oder Schlafen werden alle Kinder gemeinsam in unserer Nachmittagsgruppe betreut.
Die Kosten für das Mittagessen orientieren sich an der gebuchten Zahl der Wochentage, an denen das Kind an der Über- Mittag- Betreuung teilnimmt.
www.cateringservice-fischer.de
Unsere Evangelische Kindertageseinrichtung Kirchenmäuse heißt Kinder und Eltern aller Konfessionen herzlich Willkommen. Im täglichen Miteinander ist es uns ein wichtiges Anliegen, den christlichen Glauben zu leben und das christliche Menschenbild weiterzutragen. Jedes Kind, jeder Mensch soll erleben, dass er einzigartig, liebenswert und ein Kind Gottes ist.
Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben ihren Glauben zu entdecken und zu vertiefen.
In der wöchentlich stattfindenden Erzählung einer biblischen Geschichte möchten wir den Kindern von dem Leben und Wirken Jesu erzählen, von ihm singen und im gemeinsamen Gebet mit ihm sprechen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder die Geschichten selbst erleben können, indem wir sie ins Rollenspiel einbeziehen und miterzählen lassen. Hier ist Zeit um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihre Sicht der Welt mit all den neugierigen Fragen zu entdecken.
In regelmäßigen Abständen übernimmt Pfarrer Ralf Prange die Erzählung der biblischen Geschichte. Wir freuen uns, wenn er uns mit Hilfe des Kamishibai eine weitere tolle Geschichte erzählt, umrahmt vom gemeinsamen Singen für und mit Gott.
Ein tolles Miteinander und pure Freude dürfen die Kinder beim jährlichen Singen für den Seniorenkreis erleben. Diese Begegnung tut beiden Seiten spürbar gut und ist ein tolles Zeichen der Verbundenheit.
Mit viel Freude feiern wir in der Kindertageseinrichtung die vielen christlichen Feste im Jahresverlauf, die wir mit den Kindern und deren Familien erleben.
Die Projekte Entenland und Zahlenland basieren auf einem Konzept von Prof. Gerhard Preis zur frühen mathematischen Bildung im Kindergarten.
Das Entenland besuchen die Kinder im Alter von 3-4 Jahren und gehen dort mit der Ente auf Entdeckungsreise durch die Welt der Farben und Formen. Auf spielerische Art und Weise nähern sich die Kinder ohne Druck den ersten mathematischen Zusammenhängen. Die Kinder suchen nach Formen in ihrer Umgebung, lernen mit der Ente Oberschlau, dass man Fehler machen darf und begleiten die Entenfamilie auf dem See. Zum Schluss wird ein passendes Bilderbuch vorgelesen oder ein Bild gemalt, bevor sich alle Kinder mit einem Lied aus dem Entenland verabschieden.
Das Zahlenland 1 besuchen die Kinder im Alter von 4-5 Jahren und lernen dort die Zahlen 1-10 näher kennen. Die Kinder richten die Wohnungen von den Zahlen 1-5 ein und der Hausmeister kontrolliert, ob alles richtig ist. Auf dem Zahlenweg von 1-10 zählen die Kinder und lösen einfache Rechenaufgaben. Im abschließenden Zahlenland, zum Beispiel im Einerland wird die Geschichte der 1 vorgelesen und ein Lied dazu gesungen, bevor sich alle Kinder aus der Zahlenschule verabschieden.
Das Zahlenland 2 besuchen die Schulkinder im Alter von 5-6 Jahren. Dabei erweitert sich der Zahlenraum von 1-20- Die Kinder richten die Wohnungen der Zahlen 1-10 ein und der Hausmeister kontrolliert, ob die Helfer alles richtig gemacht haben und nimmt ggf. Änderungen vor. Der Zahlenweg beginnt bei der 1 und endet bei 20. Zunächst bekannte Aufgaben werden von den Kindern gelöst, bevor der Schwierigkeitsgrad individuell auf das einzelne Kind erhöht bzw. angepasst wird. Im anschließenden Zahlenland werden Zelte gebaut, Geschichten gehört und Gemeinschaft erlebt, bevor sich alle Kinder und Erzieherinnen aus der Zahlenschule verabschieden.
Am Ende aller Projekte gibt es eine feierliche Runde, indem jedes Kind eine Urkunde erhält.
Ein langes Warten hat ein Ende, wenn unsere Schulkinder-AG nach den Sommerferien mit ihren neuen Schützlingen startet.
Gruppenübergreifend treffen sich einmal wöchentlich zwei Erzieherinnen mit allen angehenden Schulkindern der Einrichtung.
Wir beginnen mit dem Projekt „Zahlenland 2“, wobei die Kinder bereits einen großen Erfahrungshorizont mitbringen und ihr Wissen selbstständiger erweitern können. Daran schließt sich eine neu gewonnene Tradition an: Der Krippenbau in der Adventszeit. Um die unterschiedlichen Naturmaterialien zu verarbeiten, vervollständigen die Kinder ihr handwerkliches Geschick.
Anschließend folgen weitere Projekte, in denen die Lern- und Entdeckungsfreude der Kinder unterstützt und hervorgehoben wird.
In Zusammenarbeit mit der Polizei greifen wir das Thema „Verkehrserziehung“ auf. Wir üben mit den Kindern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang als Teilnehmer im Straßenverkehr.
Weitere Projekte wie Kunst, Theater, Experimentieren und forschen, orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der angehenden Schulkinder. Sie fördern und erweitern ihre Persönlichkeitsentwicklung, stärken ihr Selbstwertgefühl und Sozialverhalten, wecken Neugierde und erweitern ihren Wissenshorizont. Dabei können Besuche im Museum für Gegenwartskunst oder ein Besuch im Apollo- Theater das Projekt abrunden.
Am Ende des Kindergartenjahres steht das Highlight der Schulkinder-AG an: Wir besuchen eine Vorstellung der Südwestfälischen Freilichtbühne Freudenberg und übernachten im Kindergarten.
Allgemeine Infos
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Anmeldung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Platzvergabe
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Elternbeiträge
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Jugendamt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Impressionen unserer Kita
Unser Team
Unser Team besteht aus zehn Erzieherinnen, einer Kinderpflegerin, sowie einer Hauswirtschaftskraft und einer Reinigungskraft.
Neben der Einrichtungsleitung und stellvertretenden Leitung / Gruppenleitung arbeiten zwei weitere Gruppenleitungen in unseren drei pädagogischen Gruppen. Die Fachkräfte unserer Einrichtung stellen in den beiden Ü3- Gruppen sowie in unserer U3-Gruppe, feste Bezugspersonen und Ansprechpartner für Kinder und Eltern dar.
Die verschiedenen Fortbildungen unseres Teams als Familienbegleiterin, Systemische Beraterin, Faustlos-Begleiterin, Praxisanleiterin, im Bereich Mathematische Frühförderung und Sprachförderung geben uns die Möglichkeit ein breites Spektrum der Bedürfnisse der Kinder, Eltern und Praktikanten abzudecken.
Unsere Partner
Als Kita sind wir im Umfeld gut vernetzt. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Einrichtungen, Institutionen und Personen, um vielfältige Angebote für Sie vorzuhalten.
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Muster Kita
Musterstraße 12, 12345 Musterstadt
T 0123 45678-9
F 0123 45678-90