
Naturnah bei uns in Sohlbach-Buchen
Unsere Kita befindet sich im Siegener Ortsteil Sohlbach-Buchen, in ländlicher Umgebung. Sie wurde 1995 erbaut und verfügt über ein angemessenes Raumangebot und ein schönes Außengelände inmitten der Natur.
Über uns
Die Kita ist für zwei Gruppen konzipiert und eingerichtet. Insgesamt stehen ca. 40 Plätze für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren zur Verfügung. In den beiden Gruppen halten wir unterschiedliche Altersmischungen vor. In der „Mäusegruppe“ werden Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren betreut und gefördert, die andere Gruppe, die „Entdecker“, besuchen Kinder im Alter von vier Jahren bis hin zur Einschulung. Die Angebote in beiden Gruppen sind ganz unterschiedlich und werden unter Berücksichtigung des Alters und des Entwicklungsstandes der Kinder ausgewählt.
In der Mäusegruppe, bei den jüngeren Kindern, steht eine gute Eingewöhnungsphase, eine intensive Elternarbeit, das Einfinden in die Kindergartengruppe, Unterstützung bei alltagspraktischen Verrichtungen und die Sauberkeitserziehung im Vordergrund.
In der Entdeckergruppe betreuen wir alle vier bis sechsjährigen Kinder. Mit diesen älteren Kindern können wir schon Ausflüge und Theaterbesuche unternehmen. Außerdem bereiten wir die Kinder im Laufe dieser Zeit langsam auf die Schule vor. Mit den zukünftigen Schulkindern arbeiten wir in Vorschulheften und bieten ihnen interessante und anspruchsvollere Aufgaben im Kindergartenalltag an.
Im Laufe der Kindergartenzeit steht also ein Gruppenwechsel für die Kinder an. Dies ist durchaus positiv, denn die Kinder genießen es, zwei Jahre vor der Einschulung zu den „Großen“ zu gehören.
Wir sind Teil des evangelischen Familienzentrums Klafeld. Dies ist ein Zusammenschluss von fünf evangelischen Kindertageseinrichtungen in Geisweid. Das Familienzentrum hält ein umfangreiches Angebot für Familien im Wohnraum Geisweid, Setzen und Sohlbach-Buchen vor.
Wenn Sie uns und unsere Kita näher kennenlernen möchte, dann rufen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Besichtigungstermin.
- Inklusive Kita, Barrierefrei
- Familienzentrum
- 40 Kinder in 2 Gruppen
im Alter von 2 bis 6 Jahren - bis zu 35-Stunden Betreuungszeit
mit Übermittagsbetreuung
- evangelische kirchengemeinde klafeld
Unsere Angebote
Durch unsere Angebote möchten wir Sie informieren, unterstützen und beraten. Dazu bieten wir Ihnen:
Orientiert am Leitbild der ev. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen (EKiKS) begegnen wir allen Kinder und Familien in unserer Kita mit einer wohlwollenden und wertschätzenden Haltung. Die Atmosphäre ist geprägt von Empathie und Toleranz. Im Mittelpunkt unserer Kita steht das Leben, so wie es Kindern und Familien hier und heute begegnet, mit all seinen Chancen und Herausforderungen.
Wir haben uns bewusst dazu entschieden, nicht nur nach einem pädagogischen Ansatz zu arbeiten. Vielmehr versuchen wir aus den unterschiedlichsten pädagogischen Ansätzen die Schwerpunkte herauszunehmen, die zu unserem Konzept passen.
Die körperliche, geistige und seelische Gesundheit der Kinder steht für uns dabei im Vordergrund. Um dies in unserer praktischen Arbeit in der Kindertageseinrichtung umsetzen zu können, nutzen wir Teile des Kneipp-Gesundheitskonzeptes. Das von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte System zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten ist nicht nur ein Heilkonzept, sondern auch ein Lebenskonzept, das auf folgenden fünf Grundelementen beruht:
- LebensordnungWasseranwendungen
- Heilkräuter
- Bewegung
- Ausgewogene Ernährung
Dieses Konzept ist heute aktueller denn je. Kneipp hatte schon damals erkannt, dass die Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele eine wesentliche Rolle für Gesundheit und Krankheit spielt.
Aber auch Teile des Klax-Ansatzes fließen in unsere tägliche Pädagogik mit ein. In der Klax-Pädagogik geht es um vier Säulen:
- Den lernenden Menschen
- Die soziale Gemeinschaft
- Die gestaltete Umgebung
- Der authentische Erwachsene
Über diese beiden Ansätze hinaus, nimmt auch die Montessori-Pädagogik, die Reggio-Pädagogik und auch der Situationsorientierte Ansatz Einfluss auf unsere Arbeit.
Religionspädagogik ist für uns kein gesonderter Teil der pädagogischen Arbeit, sondern das Fundament unseres täglichen Miteinanders. Auf verschiedenste Art und Weise vermitteln wir den Kindern
Werte wie: Achtsamkeit, Akzeptanz, Toleranz und Bewahrung der Schöpfung. Die Kinder erfahren durch uns, dass sie sich jederzeit mit ihren kleinen und großen Sorgen, aber auch mit Lob und Dank, im Gebet an Gott (Jesus) wenden können.
Einmal in der Woche findet in Kleingruppen ein religionspädagogisches Angebot statt, das wir „Zeit mit Gott“ nennen. Wir singen Lieder, laden zum Gebet ein und hören Geschichten aus der Bibel. Dies geschieht auf kindgemäße Art und Weise. Der zuständige Pfarrer feiert einmal im Monat mit uns einen Gottesdienst, den er plant und durchführt.
Die christlichen Feste im Jahresablauf werden mit den Kindern und deren Familien in unterschiedlichsten Formen vorbereitet und gefeiert.
„Bewegung ist eine elementare Form des Denkens“
(Jean Piaget)
Diese Aussage bedeutet für uns, den Kindern täglich die Möglichkeit zur Bewegung, auch an der frischen Luft, zu bieten. Kindern macht es große Freude, sich zu bewegen. Ihre Neugier und Entdeckungsdrang sind groß. Kullern, Krabbeln, Greifen und Tasten beobachtet man bereits bei den Jüngsten. Die Älteren laufen, springen, erklimmen und balancieren. In unserem Bewegungsraum können die Kinder schaukeln, toben, klettern, im Ballbad spielen und Fahrzeuge benutzen usw. Häufig bauen wir auch Bewegungsbaustellen auf, dazu stehen uns dicke und dünne Turnmatten, Reifen, Springseile, Balancierwege und vieles mehr zur Verfügung. Darüber hinaus findet für die Kinder einmal wöchentlich ein angeleitetes Bewegungsangebot statt.
Ergänzend zum Angebot im Innenbereich bietet unser Außengelände vielfältigste Bewegungsmöglichkeiten, wie z. B. die große Schaukel oder das Klettergerüst. Durch die Einbettung in die Natur bieten sich für uns selbstverständlich noch vielfältige Möglichkeiten uns im Freien zu bewegen. z.B. Schlittenfahren auf dem angrenzenden Weidehang, Spaziergänge und Spielmöglichkeiten im nahe gelegenen Wald.
Einmal im Kindergartenjahr legen die Kinder ihr Jolinchen-Sportabzeichen ab. Dabei zeigen die Kinder, was sie ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand entsprechend in den Bereichen Laufen, Springen, Rollen, Werfen und Balancieren schon leisten können.
In den letzten Jahren haben wir verstärkt beobachtet, dass es den Kindern immer schwerer fällt zur Ruhe zu kommen. Angeregt durch ein Projekt der Initiative „Mehr Zeit für Kinder“ und die BKK Achenbach Buschhütten haben sich zwei unserer Kolleginnen zu Entspannungspädagoginnen für Kinder ausbilden lassen. Diese führen in unregelmäßigen Abständen kurze Entspannungseinheiten mit den Kindern durch.
Warum ist Entspannung bei Kindern wichtig?
- sie hilft dabei, auf Belastungen besser zu reagieren bzw. sie erhöht die Belastbarkeit
- sie stärkt die persönlichen Ressourcen
- sie löst psychische Anspannungszustände
Glückskinder
Ein Kitaprojekt rund um ausgewogenen Ernährung und gesunden Lebensstil
Gemeinsam mit der Ernährungsberaterin Frau Andrea Haase startete unsere Kita 2018 das Projekt „Glückskinder“. 2019 wurden wir zertifiziert. Frau Haase steht uns weiterhin unterstützend zur Seite.
Ziel ist, jede Menge über Lebensmittel zu erfahren, mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen und uns verstärkt mit der Gesundheit durch richtiges Essen und Trinken auseinanderzusetzen. Das Projekt soll den Kindern Spaß bereiten, ihren Wissenshunger stillen und fit sowie lern-und leistungsfähig für die Zukunft machen.
Durch die Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir im Frühjahr 2020 das von Prof Preiss entwickelte Zahlenlandmaterial anschaffen. In den Projekten von Gerhard Preiß erfahren Kinder mathematische Bildung als ein intensives, gemeinsames Erlebnis. Dabei ist mathematische Bildung weit mehr als “Mathematik”: Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und soziales Verhalten werden angestrebt, Aufmerksamkeit und Gedächtnis trainiert. Ständige Begleiter sind Sprechen und Zuhören, Musik und Bewegung, Gefühle und Fantasie.
Wir haben die Zeit währen der Corona-Pandemie dazu genutzt unsere Kinderbibliothek und die Spiele nochmal zu sichten und neu zu ordnen. Nun ist jedes Buch und jedes Spiel mit einer Karteikarte versehen. Einmal in der Woche haben die Kinder Gelegenheit sich neue Bücher und/oder ein Spiel auszusuchen und auszuleihen.
Gemeinsam mit den Kitas Ortsmitte, Jasminweg, Stormstraße und Setzen bilden wir das Evangelische Familienzentrum Klafeld.
Das gemeinsame Ziel des Verbundes ist es, den Familien eine qualitativ gute Unterstützung, Begleitung und Beratung anzubieten. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, frühe Beratung, Informationen und Hilfe in unterschiedlichen Lebensphasen sind selbstverständlich. Die Angebote des Familienzentrums richten sich generationsübergreifend an alle Familien aus dem gesamten Einzugsgebiet und sind unabhängig von Konfession, Alter und Familienstand.
Die Ziele des Familienzentrums werden durch ein sinnvolles und soziales Netzwerk erreicht. Das Netzwerk besteht aus den einzelnen Kitas und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern. Dazu zählen z.B. Schulen, Vereine, Ärzte, Therapeuten, Ehrenamtliche, Beratungsstellen...
Allgemeine Infos
Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers
Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.
Anmeldung
Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Siegen.
Der Kita-Navigator ist das Onlineportal des Stadtjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.
Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.
Die Vormerkung im Kita-Navigator der Stadt Siegen können Sie direkt hier vornehmen:
Platzvergabe
Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 15.01. für die Kinder, die im Kita-Navigator angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.
Unsere Aufnahmekriterien
Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.
Rahmenbedingungen
Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.
persönliche Bedarfe der Familien
Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.
Kindergartenbeitrag
Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt
Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)
Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.
Unsere derzeitigen Öffnungszeiten wurden nach Abfrage der Elternbedarfe festgelegt. Sie orientieren sich an den Bedarfen der Kinder und deren Familien sowie an den organisatorischen-, personellen- und räumlichen Voraussetzungen in der Kita:
25 Stunden Betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
35 Stunden betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Die Betreuung über Mittag schließt immer eine warme Mittagsmahlzeit ein, für die wir einen gesonderten Beitrag erheben.
Pro Kalenderjahr ist die Kita bis zu 27 Tage geschlossen. Unsere Schließzeiten beinhalten Urlaubs- und Ferienzeiten sowie Zeiten für Planung, vorbereitende pädagogische Arbeit sowie Konzeptionsentwicklung. Die Schließzeiten werden den Eltern frühzeitig bekanntgegeben. Bei Bedarf stellen wir während unserer Schließzeiten Notplätze in anderen Evangelischen Kitas zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch ihr Kind ein Recht auf Urlaub von der Kita hat.
Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.
Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.
Die Elternversammlung
Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.
Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.
Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.
Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.
Der Rat der Kindertageseinrichtung
Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.
Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.
Der Jugendamtselternbeirat
Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.
Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...
...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.
Sprechen Sie uns gerne an.
Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.
Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:
- Strukturen und Zuständigkeiten
- Personal und Finanzen
- Rahmenbedingungen
- pädagogische Prozesse
zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.
Impressionen unserer Kita
Unser Team
Neben der Leitung der Kita hat jede Gruppe zwei bis drei Mitarbeiterinnen. Sie alle haben eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Darüber hinaus beschäftigen wir noch eine Hauswirtschaftskraft.

Claudia Daub
Einrichtungsleitung

Heike Müller
Stellvertretende Leitung
Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen
Unsere Partner
Als Familienzentrum sind wir im Umfeld gut vernetzt. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Einrichtungen, Institutionen und Personen, um vielfältige Angebote für Sie vorzuhalten.
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Evangelische Kita Sohlbach-Buchen
Bruchwiese 15, 57078 Siegen
T 0271 86215
E sohlbachbuchen@evangelischekita.de