Evangelische Kitas im Kirchenkreis Siegen
  • Unsere Kitas Unsere 47 Kindertageseinrichtungen finden Sie in fast allen Ortsteilen unserer Region Siegen, Wittgenstein und Olpe
  • Über uns
    • Träger
    • Fachberatung
    • Praxisbegleitung
  • Jobs & Karriere
    • Stellenmarkt
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Impressionen
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Impressionen
  • Unser Team
  • Kontakt
circle
triangle
square
circle
triangle

Komm rein, ins „Abenteuerland“

Unsere Einrichtung befindet sich seit 1984 in den Räumlichkeiten in der Eiserntalstraße in Eisern. Die Einrichtung besteht aus drei Gruppen und jede wird von rund 20 Kindern besucht.

circle
triangle

Über uns

Die Kita Abenteuerland befindet sich in einem barrierefreien Gebäude, bestehend aus drei Gruppenräumen mit dazugehörigem Nebenraum und jeweils einem Waschraum mit Wickelbereich. Sie verfügt über eine eigene, großzügige Turnhalle, einen Schlafraum für die Ruhezeiten, ein Büro, einen Mitarbeiterraum, eine Küche und einen weitläufigen Flur.

Die Gestaltung des Außengeländes ist den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder angepasst. Den Kindern stehen zwei Spielhäuschen, ein Klettergerüst, eine Wasserbaustelle, zwei Kriechröhren sowie zwei große Sandkästen zur Verfügung. Außerdem befindet sich auf dem Außengelände ein beheizter Bauwagen zur freien Verfügung.

Den Grundstein für effektive und gut gelingende Bildungsarbeit legen wir bereits in der Kita und unterstützen Menschen -ob Klein oder Groß- gerne dabei sich weiterzuentwickeln. Weil uns die Weitergabe von praktischen Fachinhalten sowie die Ausbildung junger Menschen sehr am Herzen liegt, sind wir Ausbildungseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen.
Interessierte finden hier nähere Infos.

  • Inklusive Kita, Barrierefrei
  • 60 Kinder in 3 Gruppen
    im Alter von 2 bis 6 Jahren
  • bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
    mit Übermittagsbetreuung
  • Emmaus-kirchengemeinde siegen
square
triangle
building-block

Unsere Angebote und Schwerpunkte

Bei der Betreuung, Begleitung und Förderung Ihrer Kinder sind uns im Kita-Alltag einige Themen und Schwerpunkte besonders wichtig.

Religions­pädagogik

In unserer Einrichtung ist die christliche Erziehung eingebettet in unser alltägliches Miteinander.
Dazu gehören zum Beispiel Tischgebete, biblische Geschichten, das gemeinsame Gestalten von Gottesdiensten, das Feiern christlicher Feste, einmal im Monat Kinderkirche in der ev. Kirche in Zusammenarbeit mit dem Gemeindepfarrer.

Es ist uns wichtig jedem Kind zu zeigen: „Du bist wertvoll, mit all´ deinen Stärken und Schwächen. Du bist ein Kind Gottes und gehörst dazu!“

Partizipation

Partizipation bedeutet, Kindern die Möglichkeit zu geben, die sie betreffenden Entscheidungen mitzubestimmen, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Wir sehen die Kinder als Akteure ihrer eigenen Entwicklung und möchten sie darin bestärken, Entscheidungen im Kindergartenalltag aktiv mitzugestalten. Dabei lernen sie auch, für die gemeinsam getroffenen Entscheidungen Mitverantwortung zu tragen.

Wir nehmen die Kinder als Gesprächspartner wahr und ernst, jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit wertgeschätzt und wir zeigen echtes Interesse an seinen Wünschen und Bedürfnissen.

Integration und Inklusion

In unserer Einrichtung sind Integration und Inklusion nicht nur ferne Fachbegriffe, sondern gelebter Alltag. Die inklusive Pädagogik in unserer Kita lenkt die Blickrichtung nicht auf die Beeinträchtigung eines Kindes, sondern auf den vollwertigen, einzigartigen Menschen, der es zum jetzigen Zeitpunkt bereits ist. Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Kinder mit ihrer Umwelt anhand ihrer individuellen Ressourcen wachsen und sich entfalten können. Im Rahmen dessen sehen wir das Kind in seiner Ganzheitlichkeit, stärken es in seinen Fähig- und Fertigkeiten und ermöglichen so die gleichwertige Teilnahme am Leben in der Gruppe.

Wir wertschätzen die Vielfalt menschlichen Lebens und sehen darin eine Bereicherung unseres Zusammenlebens.

Sensorische Integration

Sensorische Integration gehört zur normalen Entwicklung eines Menschen. Sie ist die elementare Grundlage von Handeln und Lernen. Die Aufnahme, Verbindung und Verarbeitung von Berührungen, Bewegung, Körperhaltung, Riechen, Schmecken, Tasten und Hören wird als sensorische Integration bezeichnet.

Unsere Räumlichkeiten sind dementsprechend gestaltet und mit Materialien ausgestattet, die die Kinder nutzen können, um Gleichgewicht, Kraftdosierung, Ausdauer u.a. erleben und erlernen zu können, aber auch phantasievoll spielen zu dürfen.

Wir möchten allen Kindern die Möglichkeit geben, vielfältige Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen.

Bewegung

In der Bewegung entwickeln die Kinder ein gutes Körpergefühl und lernen auch, ihre Fähigkeiten einzuschätzen. Dabei werden die Koordinationsfähigkeit, der Gleichgewichtssinn, die Grob- und Feinmotorik und der Tastsinn gefördert. Die Kinder erwerben zum größten Teil durch Bewegung ihre kognitiven und sprachlichen sowie sozialen und emotionalen Kompetenzen.

Um dies zu ermöglichen haben wir eine gut ausgestattete Turnhalle und ein großzügiges Außengelände, außerdem nutzen wir gerne den nahegelegenen Wald und die umliegenden Spielplätze.

Sprachbildung

Sprachbildung ist ein wichtiger Bildungsbereich im Kindergarten und fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Mit Hilfe von Sprache können wir Bedürfnisse und Wünsche äußern, Gefühle und Stimmungen ausdrücken sowie Erlebnisse mitteilen. Darüber hinaus können wir Kontakte herstellen, Probleme und Konflikte lösen.

Um die Kinder in ihrer individuellen Sprachentwicklung zu fördern, achten wir auf eine alltagsintegrierte Sprachbildung, indem wir Sprachfreude und Redefluss unterstützen, den Kindern zuhören und viele Sprachanlässe bieten.

Angebote für angehende Schulanfänger

Das letzte Kindergartenjahr ist eine aufregende Zeit für die Kinder. Um ihnen diese Zeit besonders spannend zu gestalten, bieten wir eine Reihe an anregenden Angeboten. Dazu gehören wöchentliche Schulkinder Treffs, verschiedene AGs, unterschiedliche Ausflüge, u.a. Besuch des Krankenhauses, der Feuerwehr, der Bibliothek, zum Abschluss ein Ausflug gemeinsam mit den Eltern und eine Übernachtung im Kindergarten.

square
circle
triangle
info

Allgemeine Infos

Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers

Neuigkeiten

Information und Anmeldung

Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.

Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.

 

Anmeldung

Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Siegen.
Der Kita-Navigator ist das Onlineportal des Stadtjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.

Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.

Die Vormerkung im Kita-Navigator der Stadt Siegen können Sie direkt hier vornehmen:

Kita-Navigator

Platzvergabe und Aufnahme­verfahren

Platzvergabe

Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 15.01. für die Kinder, die im Kita-Navigator angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.

 

Unsere Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.

Rahmenbedingungen

Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.

persönliche Bedarfe der Familien

Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.

Elternbeiträge

Kindergartenbeitrag

Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt

Stadt Siegen

 

Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)

Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.

Unsere Öffnungszeiten

Unsere derzeitigen Öffnungszeiten wurden nach Abfrage der Elternbedarfe festgelegt. Sie orientieren sich an den Bedarfen der Kinder und deren Familien sowie an den organisatorischen-, personellen- und räumlichen Voraussetzungen in der Kita:

25 Stunden Betreuungszeit

Montags-Freitags: 7:15 Uhr bis 12:30 Uhr

35 Stunden betreuungszeit

Montags-Freitags: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr

oder alternativ mit geteilter Öffnung:
Montags-Mittwochs 7:15 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstags 7:15 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitags 7:15 Uhr bis 12:30 Uhr

45 Stunden betreuungszeit

Montags-Mittwochs: 7:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Donnerstags: 7:00 bis 17:00 Uhr
Freitags: 7:00 bis 14:15 Uhr

 


Die Betreuung über Mittag schließt immer eine warme Mittagsmahlzeit ein, für die wir einen gesonderten Beitrag erheben.

Pro Kalenderjahr ist die Kita bis zu 27 Tage geschlossen. Unsere Schließzeiten beinhalten Urlaubs- und Ferienzeiten sowie Zeiten für Planung, vorbereitende pädagogische Arbeit sowie Konzeptionsentwicklung. Die Schließzeiten werden den Eltern frühzeitig bekanntgegeben. Bei Bedarf stellen wir während unserer Schließzeiten Notplätze in anderen Evangelischen Kitas zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch ihr Kind ein Recht auf Urlaub von der Kita hat.

Ankommen in der Kita - Eingewöhnung

Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.

Kita-Gremien

Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.


Die Elternversammlung

Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.


Der Elternbeirat

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.

Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.

Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.

Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.


Der Rat der Kindertageseinrichtung

Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.

Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.


Der Jugendamtselternbeirat

Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.

 

Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...

...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.

Sprechen Sie uns gerne an.

Qualitäts­entwicklung

Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.

Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:

  • Strukturen und Zuständigkeiten
  • Personal und Finanzen
  • Rahmenbedingungen
  • pädagogische Prozesse zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.

photo

Impressionen unserer Kita

square
circle
triangle
hands

Unser Team

In unserer Einrichtung arbeiten 14 pädagogische Fachkräfte, eine Hauswirtschaftskraft sowie ein Hausmeister.

Unser multiprofessionelles Team besteht aus Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen, aufgeteilt in Einrichtungsleitung, stellvertretende Leitung, Gruppenleitungen, Fachkräften und Integrationsfachkräften sowie einer Berufspraktikantin.

Claudia Schumacher-Markowski

Einrichtungsleitung

Lisa Rostek

Stellvertretende Leitung

 

 

Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen

Stellenmarkt

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Evangelische Kita Abenteuerland

Evangelische Kita Abenteuerland

Eiserntalstraße 522, 57080 Siegen

T 0271 390591
E abenteuerland@evangelischekita.de

circle
triangle
circle
triangle
Evangelische Kitas
im Kirchenkreis Siegen

Burgstraße 21
57072 Siegen

T 0271/5004-210
E info@evangelischekita.de


Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum