Evangelische Kitas im Kirchenkreis Siegen
  • Unsere Kitas Unsere 47 Kindertageseinrichtungen finden Sie in fast allen Ortsteilen unserer Region Siegen, Wittgenstein und Olpe
  • Über uns
    • Träger
    • Fachberatung
    • Praxisbegleitung
  • Jobs & Karriere
    • Stellenmarkt
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Impressionen
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Impressionen
  • Unser Team
  • Kontakt
square
circle
triangle
circle
triangle

Geborgenheit in unserer „Arche“

Am meisten wird Gottes Liebe spürbar, wenn sich jedes Kind und jeder Erwachsene mit all seinen Stärken und Schwächen anerkannt und angenommen fühlt.

Der Name unserer Kita leitet sich von Noahs Arche ab und beschreibt für uns einen Ort des Vertrauens und der Geborgenheit. Neben unseren Möglichkeiten vertrauen wir darauf, das Gottes Versprechen und sein Segen wie damals für Noah auch für uns und die uns anvertrauten Familien gilt.

circle
triangle

Über uns

Unsere Evangelische Kita Arche wurde im Jahr 1974 als Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Oberfischbach eröffnet. Seit 2013 befindet sich die Kita in der Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Siegen. Sie finden uns in der Dorfmitte von Oberfischbach, in der Nähe der Grundschule. Wir sind von einem ausgedehnten Waldgebiet umgeben.

Unsere Einrichtung bietet in drei Gruppen Platz für 61 Kinder, im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Helle, freundliche Räume auf zwei Etagen bieten viel Platz zum Spielen, Entdecken und Ausruhen. Das große Außengelände rund um die Kita bietet viele sinnliche Erfahrungswelten.

Unsere pädagogische Arbeit ist angelehnt an den Situationsansatz, der konkrete Anlässe aus der Lebenswelt der Kinder aufnimmt und daraus Bildungsinhalte ableitet. Einfluss auf unsere Arbeit nimmt auch die Pädagogik von Maria Montessori. Ihr Plädoyer „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist ein wichtiges Handlungsprinzip in unserem täglichen Zusammensein mit den Kindern. Wir richten unseren Blick dabei immer auf das ganze System Familie.  

  • Inklusive Kita, barrierefrei
  • 61 Kinder in 3 Gruppen
    im Alter von 1 bis 6 Jahren
  • bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
    mit Übermittagsbetreuung
  • evangelische kirchengemeinde oberfischbach
square
triangle
building-block

Unsere Angebote

Durch unsere Angebote möchten wir Sie informieren, unterstützen und beraten. Dazu bieten wir Ihnen:

Familienorientiert

Unser Blick ist immer auf die ganze Familie als System gerichtet. Die Familie bildet die Basis, auf der die Zugehörigkeit in allen weiteren Gruppen aufbaut. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Familien zu begleiten, zu unterstützen und stets ein offenes Ohr für sie zu haben. Dafür schaffen wir in unserem Alltag und darüber hinaus Möglichkeiten des Austausches, Angebote zur Unterstützung in pädagogischen Fragen und Begegnungen mit anderen Familien.

Unsere Eltern sollen immer die Freiheit und das Vertrauen haben, ihre Erwartungen und auch ihre Wünsche auszusprechen.

Bewegung

„Bewegung ist Lernen – Lernen ist Bewegung“

Durch aktives Bewegen können Kinder ihre Welt entdecken und begreifen. Kinder sind immer in Bewegung und erschließen sich dadurch ihre Umwelt und gewinnen ständig neue Erkenntnisse. Über die pädagogisch geplanten und begleiteten Bewegungsaktivitäten hinaus, bieten wir den Kindern veränderbare Spielräume und Materialien zur Entwicklungsförderung an.

Für die optimale Förderung dieses Bereiches sind unsere Räumlichkeiten mit Podest-Landschaften, Treppen und Pikler-Materialien ausgestattet, die Kleinkindern einen besonderen Spielraum ermöglichen. Sie regen zu Eigenaktivität im freien Spiel an. Zudem bieten wir wöchentliche Bewegungslandschaften an, die gruppenübergreifend genutzt werden.

Kreativität

Kreativität wird in unserer Kita mit allen Sinnen gelebt und erlebt. Unter Kreativität verstehen wir die Fähigkeit des Menschen neue Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln. Die Förderung der Problemlösungskompetenz steht dabei im Vordergrund.

Wir bieten den Kindern durch Basteln, Rollenspiele, Musik, Malen oder das einfache Erfinden und Erzählen von Geschichten die Möglichkeit diese Kompetenz nach individuellem Tempo zu entwickeln. Unsere Räumlichkeiten bieten dafür entsprechendes Material und Möglichkeiten.

Religions­pädagogik

Kinder brauchen gute Erfahrungen in verlässlichen Beziehungen, um mit Herausforderungen und Umbrüchen im Leben zu Recht zu kommen. Sie streben danach, sich die Welt zu erschließen und Sinnzusammenhänge herzustellen. In unserer Kita begegnen sie dabei auch der Welt des christlichen Glaubens. Orientiert an den Festen im Kirchenjahr, den biblischen Geschichten und konkreten Anlässen aus dem Leben der Kinder finden bei uns folgende Angebote statt:

Täglich – beten und singen wir in den Gruppen
Wöchentlich – erzählen wir biblische Geschichten anhand verschiedener Methoden
Monatlich – feiern wir „KiMiKi“ (Kirche mit Kindern) - und gehen dazu auch in die Kirche
Halbjährlich – laden wir (auch Familien außerhalb der Kita) zu einem Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum ein
Jährlich – feiern wir Ostergottesdienst, Familiengottesdienst, Abschlussgottesdienst für die Schulkinder, Advents-/Weihnachtsgottesdienst

Darüber hinaus ist es uns wichtig, im täglichen Zusammensein mit den Kindern den christlichen Glauben zu leben und vorzuleben sowie entsprechende Werte zu vermitteln. Durch die gemeinsamen Aktionen von Kita und Kirchengemeinde gehört Kirche in unserem Kitaalltag dazu.

Naturnahes Außengelände

In unserem naturbelassenen Gelände erfahren die Kinder mit allen Sinnen die direkte Veränderung der Natur. Sie beobachten die Tierwelt und den Wandel der Jahreszeiten.

Der Garten ist von einer durch Bäume und Sträucher bewachsenen Hanglage umgeben. Die Kinder nutzen diese, um sich zurückzuziehen, sich zu verstecken, zu klettern und Buden zu bauen. Darüber hinaus verfügt unser Außengelände über eine Nestschaukel, eine Hangrutsche, Reckstangen, ein Klettergerüst, Spielhäuschen und diverse Fahrzeuge.

Unsere Matschanlage mit einem Wasser-, Kies- und Sandbereich lädt zum Experimentieren und Konstruieren ein. Die Kinder erleben mit allen Sinnen wie sich das Element Wasser verhält. Zur Verfügung stehendes Sandspielzeug regt zu phantasievollem Handeln und zum Erlernen motorischer Fähigkeiten an.

Kinderbibliothek

Um schon früh die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder zu fördern, haben wir in unserer Kita eine Kinderbibliothek eingerichtet. Lesen in der Kita und zu Hause gehört zu den wichtigsten Aspekten der Literacy Erziehung. Dabei ist besonders das dialogische Vorlesen von Bedeutung. Durch Rückfragen und Kommentare der Kinder oder Erwachsenen werden die Phantasie und das Sprechen der Kinder angeregt.

Unser Kita-Kinder haben einmal in der Woche die Möglichkeit, sich ein Buch für zu Hause auszuleihen. Der Buchverleih ist dabei immer mit einer Bilderbuchbetrachtung in einer Kleingruppe verbunden.

Kinder mit Pferden stark machen

Im letzten Kitajahr der Kinder bieten wir den angehenden Schulkindern die Teilnahme an einem Reitprojekt an. Die Kinder haben die Möglichkeit, im nahen Reitverein Giebelwald wertvolle Erfahrungen rund ums Pferd zu machen.

Hierbei lernen die Kinder ganz aktiv unter fachlicher Aufsicht und Betreuung, wie ein Pferd geputzt, gefüttert, versorgt und gesattelt wird. Sie erfahren, wie sich Pferde verhalten und wie sie sich Pferden gegenüber verhalten müssen, wie sich ein Pferd anfühlt, wie es riecht und wie es sich anhört. Alle Sinne werden angeregt und der Höhepunkt ist natürlich das Reiten auf den Shetlandponys.

square
circle
triangle
info

Allgemeine Infos

Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers

Neuigkeiten

Information und Anmeldung

Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.

Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.

 

Anmeldung

Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über WebKita. WebKita ist das Onlineportal des Kreisjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.

Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.

Die Vormerkung in WebKita können Sie direkt hier vornehmen:

Siwi-Webkita

Platzvergabe und Aufnahme­verfahren

Platzvergabe

Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 01.02. für die Kinder, die über WebKita angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.

 

Unsere Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.

Rahmenbedingungen

Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.

persönliche Bedarfe der Familien

Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.

Elternbeiträge

Kindergartenbeitrag

Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt

Kreis Siegen-Wittgenstein

 

Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)

Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.

Ankommen in der Kita - Eingewöhnung

Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.

Kita-Gremien

Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.


Die Elternversammlung

Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.


Der Elternbeirat

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.

Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.

Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.

Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.


Der Rat der Kindertageseinrichtung

Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.

Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.


Der Jugendamtselternbeirat

Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.

 

Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...

...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.

Sprechen Sie uns gerne an.

Qualitäts­entwicklung

Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.

Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:

  • Strukturen und Zuständigkeiten
  • Personal und Finanzen
  • Rahmenbedingungen
  • pädagogische Prozesse
    zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.

photo

Impressionen unserer Kita

square
circle
triangle
hands

Unser Team

Insgesamt sind in unserer Kita 10 Fachkräfte in Voll- und Teilzeit sowie unterschiedlichen Funktionen tätig. Unterstützt werden wir von zwei Hauswirtschafts- und zwei Reinigungskräften.

Jelena Žilić

Einrichtungsleitung

Marion Schlabach

Stellvertretende Leitung

 

 

Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen

Stellenmarkt

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Evangelische Kita Arche

Evangelische Kita Arche

Am Kaltland 6, 57258 Freudenberg

T 02734-61991
E arche@evangelischekita.de

circle
triangle
circle
triangle
Evangelische Kitas
im Kirchenkreis Siegen

Burgstraße 21
57072 Siegen

T 0271/5004-210
E info@evangelischekita.de


Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum