circle
triangle
square
circle
triangle

Neue Impulse für die Arbeit?!

Praxisbegleitung ist neben Fachberatung ein zusätzliches Angebot für alle Evangelischen Kitas im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, die sich in folgenden Themenbereichen Beratung und Begleitung wünschen und sich weiterentwickeln möchten:

  • Alltagsintegrierte Sprachbildung
  • Zusammenarbeit mit Familien
  • Inklusive Pädagogik
  • Zusammenarbeit im Team

Vor Ort können wir uns gemeinsam neuen pädagogischen Themenfeldern widmen, diese evaluieren und zielführend in die praktische Umsetzung bringen. Die Beratung kann sowohl vom gesamten Team, als auch von einzelnen Mitarbeitenden in Anspruch genommen werden.

circle
triangle
square
building-block

Unsere Schwerpunkte

Wir verfügen über eine große Materialsammlung und praktische Impulse für die Kita-Arbeit zu den oben genannten Themenfeldern. Neben der individuellen Beratung, abgestimmt auf die Bedarfe der Teams, unterstützen wir Kitas gerne auch mit folgenden Konzepten:

Aus einem konkreten Angebot kurzer, fertig ausgearbeiteter Module, können Teams nach ihren Bedarfen einen „Baustein“ wählen. Niederschwellig und praxisnah werden die entsprechenden Themen mit dem Team bearbeitet. Die Praxisbausteine können in Präsenz vor Ort in der jeweiligen Kita oder auch im Veranstaltungsraum in Geisweid durchgeführt werden. Praxisbausteine richten sich sowohl an ganze Kita-Teams als auch an Kleinteams. Gerne passen wir die Bausteine auch individuell Ihren Interessen und Bedarfen im Team an. Sprechen Sie uns gerne an!

Die verfügbaren Themen finden Sie weiter unten im Menüpunkt "Unsere Praxisbausteine" (einfach noch ein wenig weiter scrollen).

Praxis-K(l)icks schaffen im Zoom-Format eine unkomplizierte Möglichkeit für den kollegialen Austausch untereinander. Anders als bei einer Fortbildung kommt der Input nicht primär von den Moderatorinnen, sondern sie leben vor allem von den Beiträgen der Mitarbeiter*innen! Es geht darum, voneinander zu profitieren, die gute Arbeit, die tagtäglich in den Kitas geleistet wird, miteinander zu teilen, so dass nicht jeder „das Rad neu erfinden“ muss. Fragen, Herausforderungen und Probleme sind in den Praxis-K(l)icks ebenfalls willkommen! Im kollegialen Austausch versuchen wir gemeinsam Lösungen zu finden oder erprobte Lösungen weiterzuempfehlen, die andere bereits gefunden haben. Die bunte Mischung aus Geben und Nehmen macht den Reiz dieses Formates aus. Je mehr die Teilnehmer*innen einbringen, erzählen, fragen oder zeigen, desto vielfältiger und interessanter wird der Praxis-K(l)ick für alle. Wir freuen uns über Themenwünsche und Anregungen und vor allem auf viele weitere Praxis-K(l)ick-Runden!

Gelungene Projekte aus der Praxis haben wir in unserer Praxissammlung zusammengefasst. Die Fachkräfte aus unseren 14 Kindertageseinrichtungen im Bundesprogramm SprachKITA haben gelungene Projekte und Aktionen für Kinder und deren Familien verschriftlicht.

Download

Wenn auch Sie "Gutes aus der Praxis" anderen Fachkräften zur Verfügung stellen können, senden Sie Ihre Projektbeschreibung an carolin.schenknoSpam@evangelischekita.de.

Wir haben für alle EKiKS-Mitarbeitenden ein Padlet erstellt, auf dem wir eine Fülle von Fachtexten, kostenlosen Online-Fortbildungen, Webinaren, Filmen und andere Inspirationen für Euch zusammengestellt haben.

Ideal für alle Corona-Isolierten, aber natürlich auch für alle Fachkräfte, die bspw. durch Gruppenschließungen Zeit- und Personalressourcen in der Einrichtung sinnvoll nutzen möchten.

Das Padlet funktioniert wie eine digitale Pinnwand. Wir werden es fortlaufend mit neuen Beiträgen erweitern. Es lohnt sich also, immer mal wieder dort vorbeizuschauen.

Wenn Ihr selbst noch Ideen und Anregungen habt, die wir in das Padlet aufnehmen sollten, mailt uns gerne die entsprechenden Links oder Dateien an praxisbegleitungnoSpam@evangelischekita.de.

Den Link zum Padlet könnt ihr ebenfalls gerne unter dieser Email Adresse bei uns anfragen.

 

circle
triangle
square
building-block

Unsere Praxisbausteine

Aus einem konkreten Angebot kurzer, fertig ausgearbeiteter Module, können Teams nach ihren Bedarfen einen „Baustein“ wählen:

Wer sind wir? Welche Stärken haben wir? Wie nutzen wir unsere Ressourcen? Dieser Praxisbaustein richtet sich an Teams, die…

  • bereit sind, alte Muster aufzubrechen und eine neue Basis für inklusive Inhalte in der pädagogischen Praxis zu schaffen
  • neu im Bundesprogramm SprachKita oder als plusKita unterwegs sind und sich orientieren
  • bedingt durch Personalwechsel neue Ressourcen in die Teamarbeit einflechten wollen.

Ziel ist es, mit unterschiedlichen Methoden die inklusive Haltung im Team zu reflektieren und die Stärken der einzelnen Mitarbeitenden aufzuzeigen. Mit Hilfe einer Analyse bekommt das Team eine bildliche Darstellung von Ressourcen, die bei der weiteren Arbeit als Basis dienen und regelmäßig überprüft und aktualisiert werden kann.

Mundmotorik ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Spracherwerb - vor allem für eine verständliche Aussprache. Vielen Kindern fällt die Wahrnehmung ihrer Gesichtsmuskulatur und die Kontrolle über Lippen, Zunge und Kiefer (noch) schwer. Von der Gummibärchenwaschanlage über witzige Grimassen-Spiele bis hin zu Schaum-Puste-Partys… Es gibt eine Vielzahl guter Spiele, Materialien, Mitmachgeschichten, Aktionen und Ideen, die den Kindern nicht nur großen Spaß machen, sondern ganz nebenbei auch spielerisch ihre mundmotorischen Fähigkeiten verbessern. 

Dieser Praxis-Baustein vermittelt zum einen Hintergrundwissen zur Mundmotorik, der Schwerpunkt liegt aber vor allem auf dem Kennenlernen und Selbst-Ausprobieren vieler neuer spielerischer Mundmotorik-Übungen und Materialien. Vorrangiges Ziel ist es, Mundmotorik mit dem Team in den Focus zu nehmen, praktische Ideen und Anregungen für den Kita-Alltag zu bekommen und vor allem die Lust auf die Umsetzung mit den Kindern zu wecken – denn jedes Kind profitiert von Mundmotorik!

Verstehen und verstanden werden - eine wichtige Voraussetzung für ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Eltern und Fachkräften. Spricht man allerdings unterschiedliche Sprachen, kann die Kommunikation zu einer Herausforderung werden. Manche Sprachbarrieren lassen sich auch mit „Hände und Füßen“ nicht so einfach überwinden. Von elektronischen Übersetzungshilfen und Apps über Bildkarten und Piktogramme bis hin zu vorgefertigten Elternbriefen in vielen verschiedenen Sprachen - Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln, um diese Hürden in der Kommunikation mit Eltern zu meistern. In diesem Praxisbaustein kann das Team viele dieser Hilfsmittel kennenlernen. Materialien und Methoden dürfen gemeinsam gesichtet, ausprobiert und praktisch erprobt werden, um geeignete Übersetzungshilfen für ihre Kita (neu) zu entdecken und so die Kommunikation mit Familien nachhaltig zu verbessern.

Häufig nehmen wir Kinder in unseren Kitas auf, die noch nicht (Deutsch) sprechen können. Diese Kinder haben es doppelt schwer. Zum einen verstehen sie nicht, was in ihrer Umgebung gesprochen wird, zum anderen können sie sich selbst nur schwer verständlich machen. Das führt nicht selten zu Verzweiflung und sozialer Isolation. Der Einsatz von Gebärden erleichtert die Kommunikation mit Kindern. Das Sprechen wird hierbei nicht ersetzt, sondern mit einzelnen Gebärden begleitet und unterstützt. GuK fördert sowohl das Sprachverständnis als auch die Mitteilungsfähigkeit, denn Gebärden ist leichter als Sprechen. Darüber hinaus kann es eine wichtige Sprachbrücke zur Herkunftssprache der Kinder bilden und somit bspw. die Eingewöhnung erleichtern. Dieser Praxisbaustein bietet die Möglichkeit, GuK zunächst kennenzulernen, die GuK Materialien zu sichten und eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die praktische Umsetzung in der Kita funktionieren kann. Entscheidet man sich dann als Team für die Einführung von GuK in der Kita, ist die Begleitung und Beratung durch die Praxisbegleiterinnen in weiteren Terminen möglich.

Die Kreativ-Tonies sind Geschichtenerzähler…und Geschichtenerfinder und Quizmaster und Radiomoderatoren und Kindergottesdienstgestalter und Montagsmaler und Stuhlkreismacher und Postboten und Sprachtalente und Podcaster und Schatzsucher und Projektbegleiter. Sie sind digitale „Ideenversprüher“!

Mit diesem Praxisbaustein erleben Kita-Teams eine Ideendusche, die mit vielen neuen Anregungen erfrischt. Die Toniebox verbindet Hörspaß, Kreativität und die spielerische Unterstützung der Sprachentwicklung.

Achtsamkeit und Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern

Achtsame und feinfühlige Interaktionen sind das Fundament für Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Kindern. Sie sind elementar für ihre soziale, emotionale und auch sprachliche Entwicklung.

Sensitive Responsivität zählt heute zu den Kernkompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.

Ein „achtsamer und feinfühliger Umgang mit Kindern“ - was bedeutet das aber eigentlich ganz konkret in der Praxis? Und vor allem: Wie kann er im stressigen Kita-Alltag gelingen?

In diesem Praxisbaustein nehmen wir unsere eigene pädagogische Haltung und unser Handeln mit Hilfe eines Selbstreflexionsbogens unter die Lupe. Wir schauen, ob und wie gut wir den Anforderungen an sensitive Responsivität im Alltag tatsächlich gerecht werden, wo es Verbesserungsbedarf gibt und wo Chancen zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung liegen.

 

Mahlzeiten als sprachbildende Lernumgebung

Das Frühstück und das Mittagessen in der Kita sind Alltagssituationen, die nicht nur der reinen Nahrungsaufnahme dienen.

Die Kinder erleben Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Sie nehmen die Mahlzeiten als positive Momente wahr, in denen sie ihren Hunger stillen, aber auch miteinander sprechen und lachen.
Mahlzeiten gemeinsam vorzubereiten, einzunehmen und nachzubereiten ermöglicht es uns als Fachkräften vielfältige Sprachanlässe für Kinder zu schaffen.

Dieser Praxisbaustein füttert Euer Team mit vielen praktischen Ideen und Tipps rund um eine bedeutsame Alltagssituation.
Erlebt Euren Essbereich auf Augenhöhe und mit den Augen der Kinder.
Setzt Euch mit Euren eigenen Werten und Vorstellungen auseinander und bekommt diese im Team „unter einen Deckel“.

Macht Euch bewusst, welche Anforderungen eine Mahlzeit und ihr „Drumherum“ an Kinder stellt und welche Chancen zum Erwerb von Sprachkompetenzen sich ihnen bieten, wenn man beim Essen „doch“ spricht.

 

Dieser Praxisbaustein ist die optimale Ergänzung zur nagelneuen Medienbox, die Ihr im Kreiskirchenamt ausleihen könnt.

Der „Digitale Werkzeugkasten“ stellt Euch eine Vielzahl von Helfern vor, die Euch bei der Medienbildung in der Kita unterstützen und den Kindern einen vielfältigen Zugang und sinnvollen Umgang zu und mit digitalen Medien ermöglichen.
Testet selbst, wie einfach Ihr mit den Kindern und Sprechknöpfen, Entdeckerkamera, Timio Audioplayer und Zubehör, digitalem Bilderrahmen, Diktiergerät, Kinderkopfhörern, Bluetooth Box & Co. tolle Sachen machen und Spaß haben könnt.

Ausprobieren und Kreativwerden ist die Devise…und der Clou: Analoge Werkzeuge sind auch im Kasten!

 

Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung

Die Sprachentwicklung bei Kindern kann sehr unterschiedlich verlaufen. Es gibt die Sprudler und die Sammler, die Schweigsamen, Spätsprecher, Aufholer und vieles mehr. Für alle gilt jedoch – Sprechen lernen ist ein Prozess. Kein Kind spricht von Anfang an perfekt und fehlerfrei. Viele vermeintliche „Fehler“ in der Aussprache oder der Grammatik sind unbedenklich. Sie gehören selbstverständlich zur „normalen“ Sprachentwicklung dazu und haben keinen Störwert.

Viele…. aber nicht alle! Es gibt auch die Kinder, bei denen sich schon früh eine (behandlungsbedürftige) Sprachentwicklungsstörung abzeichnet.

Es ist nicht unsere Aufgabe in den Kitas, Sprachstörungen zu diagnostizieren.

Dennoch ist es wichtig und sinnvoll, dass pädagogische Fachkräfte Hinweise auf eine Störung in der Sprachentwicklung frühzeitig erkennen und von Auffälligkeiten ohne Störwert unterscheiden können – oftmals keine leichte Aufgabe!

Dieser Praxisbaustein soll genau hierfür eine Hilfestellung sein.

Teams können verschiedene Störungsbilder kennenlernen, die uns in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern häufig begegnen. Außerdem werden viele gute und praxiserprobte Hilfsmittel wie zum Beispiel Elternfragebögen, eine Sprachampel, Lautprüfbögen oder Sprachscreenings zur bessern Einschätzung der sprachlichen Entwicklung vorgestellt.

Ein übersichtlicher Handlungsleitfaden und wertvolle Tipps verhelfen den Fachkräften abschließend zu mehr Sicherheit im Umgang mit Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung.

 

 

Sprachbildung gehört zu den wichtigsten Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte in der Kita und ist inzwischen meist ein selbstverständlicher Teil der täglichen Arbeit mit den Kindern.

Es lohnt sich dennoch immer wieder, die alltagsintegrierte Sprachbildung genauer unter die Lupe zu nehmen.

  • Was gilt es zu beachten, damit die Kinder Sprache möglichst gut erwerben können?
  • Sind wir uns unserer sprachlichen Vorbildfunktion bewusst und erfüllen wir diese wirklich?
  • Wie gelingt es uns tatsächlich, Sprachbildung in den stressigen Kita-Alltag zu integrieren?
  • Erreichen wir damit auch alle Kinder oder fallen doch einige „durchs Raster“?

In diesem Praxisbaustein wollen wir das „Rad der Sprachbildung“ nicht neu erfinden, sondern wir möchten sensibilisieren, gemeinsam reflektieren und die Aufmerksamkeit auf hilfreiche Aspekte lenken – die sogenannten Sprachbildungsstrategien.

Sprachbildungsstrategien sind konkrete Verhaltensweisen und Tipps, die uns helfen, achtsam auf die Kinder einzugehen und sie in ihrer Sprachentwicklung gezielt anzuregen und bestmöglich zu unterstützen.

 

„Wie habt Ihr Musik gehört?“ „Welche Fernsehfiguren waren Eure Medienhelden?“

Diese Fragen lassen sich beliebig erweitern und sollen Euch zu einer Zeitreise einladen, die überraschende Entdeckungen bereithält.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und der persönlichen Medienbiografie ist grundlegend im Zusammenhang mit dem Bildungsbereich Medienerziehung.
Darüber hinaus ist es interessant, spannend und auch witzig, die Medienvorlieben der Kinder zu kennen und mit den eigenen zu vergleichen.
Erstellt einen Mediensteckbrief und macht Euch ein Bild von der Mediennutzung in Eurer Kita.
Die Zeitreise mit diesem Praxisbaustein bietet Euch Anregungen zum einfachen Themeneinstieg in die Welt der Medien sowohl für Euer Team, als auch für Kinder und Eltern.

 

Musik und Sprache sind wie Geschwister, denn sie bestehen aus sehr ähnlichen Merkmalen: Melodie und Phrasierung, Rhythmus, Akzente und Artikulation, Tempo und Dynamik. Sprache und Musik haben auch identische Strukturen, wie an der Abfolge von Wörtern und Tönen, Melodien und Sätzen erkennbar ist.
Beides erfahren schon die Kleinsten auf einer elementaren Lernebene, durch Zuhören und Nachahmen.

Udo Elfert, Logopäde und Autor des Buches „Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita“ bezeichnet Musik, bzw. Singen als „Alleskönner“ bei der Sprachbildung.

Dieser Praxisbaustein versorgt Euch mit vielen neuen und vor allem praktischen Impulsen und bringt frischen Schwung in die alltagsintegrierte Sprachbildung.
Lernt Rhythmicals und Lieder kennen und erfahrt etwas über Musikräume, das Musizieren mit Alltagsgegenständen und Body Percussion.

Wir singen, klatschen, reimen, tanzen, hüpfen, rascheln, klopfen, stampfen und tun alles, was sonst noch Spaß macht!

Die Lust auf Schrift wecken

„Schreiben lernen Kinder erst in der Schule“? Weit gefehlt!!!

Dem schulischen Schriftspracherwerb geht ein bedeutsamer und sehr komplexer Entwicklungsprozess voraus, der bereits lange vor der Einschulung beginnt. Schon im Kita-Alter sind Kinder umgeben von Schriftkultur. Sie interessieren sich für Zeichen und Schrift und setzen sich intensiv mit Sprache, Wörtern und deren Lauten auseinander.

Um die Kinder bei diesem Entwicklungsprozess bestmöglich zu unterstützen, sollten wir ihnen in der Kita vielfältige Erfahrungen im spielerischen Umgang mit Schriftsprache ermöglichen und ihre Lust auf Schrift wecken. Auf der Schreibmaschine tippen, Buchstaben stempeln, Postkarten an die beste Freundin schreiben, in Sand zeichnen, wie die Erwachsenen im Büro „arbeiten“, Tackern, Lochen, Abheften und vieles mehr  – all das lieben Kinder.

Eine Schreibwerkstatt bietet ihnen genau diese Möglichkeiten. In einer anregenden Umgebung mit unterschiedlichsten Materialien dürfen sie durch eigenes Tun, frei und selbstbestimmt Lernen und sich ausprobieren.

Dies fördert nicht nur Selbstbildungskompetenzen, Kreativität und Fein- und Graphomotorik, sondern macht für sie auch den Sinn und persönlichen Nutzen des Schreibens für sie erfahrbar. Wenn dabei auch noch ihre eigenen Interessen im Vordergrund stehen dürfen, macht das spielerische Lernen vor allem eins – SPAß!

 

square
circle
triangle
hands

Unser Team

Mit den Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren, u.a. im Bundesprogramm Sprach-Kitas, sammeln durften, bieten wir individuelle und praktische Begleitung für die Kita-Teams an. Wir verfügen über vielfältige Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusive Bildung, Vielfalt/Diversität und Elternberatung.

Carolin Schenk

Praxisbegleiterin

Sabrina Seelbach

Praxisbegleiterin

 

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder vereinbaren einen Termin mit uns.

Sie erreichen uns telefonisch unter 0271/23879920 im Gemeindezentrum "Mittendrin" der Evangelischen Kirchengemeinde Klafeld in Siegen-Geisweid oder per Mail unter

sabrina.seelbach@evangelischekita.de

carolin.schenk@evangelischekita.de

Gerne kommen wir auch in die Kita, um nach gemeinsamen Lösungen zu suchen und Ideen weiterzuentwickeln.

„Wenn die einen finden, dass man gross ist, und andere, dass man klein ist, so ist man vielleicht gerade richtig.“