„Großartig“ sein in Dahlbruch
„Man ist nie zu klein, um großartig zu sein“
Die Evangelische Kindertageseinrichtung liegt in ländlicher Umgebung im Hilchenbacher Stadtteil Dahlbruch und heißt Dich herzlich Willkommen! Unsere Kita wurde bereits am 05. Juli 1964 eröffnet und im Jahr 2014 durch einen großzügigen Umbau saniert und erweitert.
Wir nehmen die individuelle, kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt der uns Anvertrauten wahr und werten dies als große Bereicherung unserer Arbeit.
Über uns
Zurzeit werden 65 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren in 3 altersgemischten Gruppen betreut.
Seit Juli 2003 ist die Einrichtung nach DIN EN 9001 : 2000 zertifiziert und setzt das Qualitätsmanagement mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten um. Das System unterliegt einem ständigen Verbesserungsprozess. Die 35 Std.-Block- und die 45 Std.-Buchungen beinhalten ein täglich warmes Essen. Die Kosten hierfür werden gesondert abgerechnet.
Unsere Kindertageseinrichtung bietet Platz auf zwei Etagen sowie einem Außengelände. Auf der unteren Etage befinden sich die drei Gruppenräume Löwenfelsen, Drachenhöhle und Abenteuerinsel mit einem jeweiligen Nebenraum. Des Weiteren gibt es dort einen Gemeinschaftswaschraum, einen Wickelraum, eine Küche, das Büro, eine Bibliothek, einen Multifunktionsraum sowie im angrenzenden Gemeindezentrum einen Bewegungsraum mit entsprechenden Materialien. Auf der oberen Etage befinden sich ein Ruheraum für die Schlafkinder, ein Mehrzweckraum, ein Mitarbeiterraum sowie ein Hauswirtschaftsraum. Unser Außengelände bietet viel Platz zum Toben, Bauen, Spielen, Graben, Entdecken und für gemeinsame Erlebnisse.
Uns ist es wichtig, Ihrem Kind
- Sicherheit und emotionale Geborgenheit zu geben, Vertrauen zu schenken und es zu ermutigen
- Orientierung und Halt zu bieten und einen Rahmen sowie Regeln und Strukturen zu geben
- eine anregende Umgebung und eine Gemeinschaft mit anderen Kindern zu schaffen
- Freiraum zu geben, um Neues zu entdecken
- Impulse in den unterschiedlichen Bildungsbereichen insbesondere der Motorik zu geben, um es in der Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten zu unterstützen
Ein vertrauensvolles Miteinander mit den Eltern ist uns ebenfalls wichtig. Wir wissen um die sich verändernden Lebenssituationen von Familien und orientieren daran unsere Angebote. Eltern unterstützen wir gerne bei der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder.
- Inklusive Kita
- 65 Kinder in 3 Gruppen
im Alter von 2 bis 6 Jahren - bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
mit Übermittagsbetreuung
- Evangelische Kirchengemeinde Müsen
Unsere Angebote
Durch unsere Angebote möchten wir Sie informieren, unterstützen und beraten. Dazu bieten wir Ihnen:
Gerne bieten wir Ihnen an, nach der verbindlichen Zusage des Kita-Platzes, im Rahmen der bedürfnisangepassten Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, den ersten Kontakt Ihres Kindes mit „seiner“ zukünftigen Erzieherin in der vertrauten häuslichen Umgebung aufzubauen. Die Kita setzt sich diesbezüglich zu gegebener Zeit mit Ihnen telefonisch in Verbindung und vereinbart einen Termin.
Einmal pro Woche findet ein zuckerfreier Vormittag statt, bei dem die Kinder das Frühstück selbst zubereiten. Der Umgang mit Lebensmitteln und die Zubereitung von Mahlzeiten ermöglichen vielfältige Erfahrungen und den Erwerb von Kompetenzen. Ziel ist es, den Kindern schon früh die Grundlagen einer gesundheitsfördernden und -erhaltenden Ernährung nahezubringen. Daher besteht das Frühstück aus wechselnden Gemüsesorten, Butter und Käse, Vollkornbrot sowie Wasser als Getränk.
Um das Bedürfnis der Kinder nach Bewegung in ausreichendem Maße zu berücksichtigen, findet pro Gruppe einmal wöchentlich ein Turntag statt. In Kleingruppen können die vielfältigen Materialien des Mehrzweckraumes (Sprossenwand, Kasten, Trampolinmatte, Turnbank, Rollrutsche, Bälle etc.) genutzt werden. Weitere Betätigungsmöglichkeiten bieten im Außengelände der Niedrigseilgarten, die Hangrutsche, der Balancierbalken, die Schaukeln und eine Vielzahl an Fahrzeugen. Regelmäßige Waldspaziergänge runden das Bewegungsangebot ab.
Bewegungskalender: Wir turnen täglich den Bewegungskalender „Von Anfang an im Gleichgewicht“ von Dorothea Beigel und Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Dieses entwicklungsfördernde Angebot zur Gleichgewichtsschulung beinhaltet spielerisch erlebte Minuten-Angebote mit dem Zwerg Willibald, der Schnecke, dem Floh, dem Käfer, dem Uhu und dem Hasen. Ziel des Kalenders ist es, alters- und entwicklungsgerechte Angebote und Anregungen zu vermitteln, die Wohlbefinden auslösen und Lust auf Bewegung steigern, die Selbsterfahrung ermöglichen und Selbstvertrauen vertiefen. Das Gleichgewichtsprogramm trägt zur Förderung der kindlichen Entwicklung bei, dient der Unterstützung der Gesundheit und intensiviert die Basis für schulisches Lernen.
Der Geburtstag ist ein besonderes und wichtiges Ereignis im Leben eines jeden Kindes. Fast alle Kinder freuen sich, an diesem Tag eine besondere Rolle in der Gruppe einnehmen zu dürfen. Das Geburtstagskind steht im Mittelpunkt und erfährt im Verlauf des Feierns viele Beweise der Zuneigung, die sein Selbstwertgefühl stärken. In der Kita gibt es verschiedene Geburtstagsrituale, die dem Kind wichtig sind und deren Wiederholung es wünscht und erwartet.
Das Kind selbst bestimmt den Ablauf und die Gestaltung der Geburtstagsfeier.
Neben der speziellen Förderung in den Stammgruppen fassen wir im letzten Jahr die Schulkinder (Pusteblumen) aus allen Gruppen bei verschiedenen Aktionen zusammen. Die Kinder treffen sich je nach Projekt über einen bestimmten Zeitraum einmal wöchentlich zum Schulitreff.
Hier finden verschiedene Aktivitäten statt wie z. B.:
- Verkehrserziehung mit der Polizei
- MiNT
- Walderkundung
- Besuch der Polizei- und Feuerwehrwache
Mit Aktionen und Ausflügen setzen wir Höhepunkte, die den Kindern noch lange in schöner Erinnerung bleiben.
Vor Beginn der Schulzeit gehen wir mit den Kindern auch in die ortsansässige Grundschule. Die Kinder haben die Möglichkeit, das Schulgebäude zu erkunden und nehmen am Unterricht teil.
Das Gestalten der Familiengottesdienste, das Laternenfest und das Singen auf der Seniorenfeier sind feste und regelmäßige Bestandteile unserer Vernetzung mit der Gemeinde.
Weitere Angebote für Familien sind:
- Frühlings- oder Sommerfest
- Advents- oder Osterfrühstück
Gerne dürfen Eltern nach Absprache einen Tag bei uns in der Kita verbringen.
Unser Außenspielgelände mit Johannisbeersträuchern, Obstbäumen, Pflanzen und Wildkräutern, Insektenhotel und Nistkästen bietet den Kindern die Möglichkeit, Einblicke in die Zusammenhänge natürlicher Lebenszyklen zu erhalten und sie näher kennenzulernen.
Durch Säen, Pflanzen, Ernten und Pflegen des Hochbeetes lernen die Kinder zudem, die Natur verantwortungsvoll zu nutzen.
Allgemeine Infos
Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers
Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.
Anmeldung
Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über WebKita. WebKita ist das Onlineportal des Kreisjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.
Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.
Die Vormerkung in WebKita können Sie direkt hier vornehmen:
Platzvergabe
Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 01.02. für die Kinder, die über WebKita angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.
Unsere Aufnahmekriterien
Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.
Rahmenbedingungen
Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.
persönliche Bedarfe der Familien
Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.
Kindergartenbeitrag
Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt
Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)
Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.
Unsere derzeitigen Öffnungszeiten wurden nach Abfrage der Elternbedarfe festgelegt. Sie orientieren sich an den Bedarfen der Kinder und deren Familien sowie an den organisatorischen-, personellen- und räumlichen Voraussetzungen in der Kita:
25 Stunden Betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
35 Stunden betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Betreuung über Mittag schließt immer eine warme Mittagsmahlzeit ein, für die wir einen gesonderten Beitrag erheben.
Pro Kalenderjahr ist die Kita bis zu 27 Tage geschlossen. Unsere Schließzeiten beinhalten Urlaubs- und Ferienzeiten sowie Zeiten für Planung, vorbereitende pädagogische Arbeit sowie Konzeptionsentwicklung. Die Schließzeiten werden den Eltern frühzeitig bekanntgegeben. Bei Bedarf stellen wir während unserer Schließzeiten Notplätze in anderen Evangelischen Kitas zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch ihr Kind ein Recht auf Urlaub von der Kita hat.
Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.
Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.
Die Elternversammlung
Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.
Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.
Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.
Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.
Der Rat der Kindertageseinrichtung
Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.
Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.
Der Jugendamtselternbeirat
Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.
Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...
...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.
Sprechen Sie uns gerne an.
Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.
Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:
- Strukturen und Zuständigkeiten
- Personal und Finanzen
- Rahmenbedingungen
- pädagogische Prozesse
zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.
Impressionen unserer Kita
Unser Team
Unser Team besteht aus 8 staatlich geprüften und anerkannten ErzieherInnen, einer Sozialpädagogin, einer Alltagshelferin und einer Hauswirtschaftskraft. Die Erzieher verfügen außerdem über unterschiedliche Zusatzqualifikationen (Fachkraft U3, Fachkraft Integration, Psychomotorik, Religionspädagogik).
Bianca Braun
Einrichtungsleitung
Lea Anik Kreutz
Stellvertretende Leitung
Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Evangelische Kita Dahlbruch
Ernst-August-Platz 3, 57271 Hilchenbach
T 02733-61781
E dahlbruch@evangelischekita.de