
Herzlich Willkommen in der Kita Farbklecks
Jeden Tag begegnen sich in unserer Einrichtung große und kleine Menschen, aus unterschiedlichen Lebenswelten. Wir lernen und helfen einander, denn nur durch Bindung kann Bildung geschehen.
Familien erfahren bei uns Unterstützung, Beratung und die kompetente Erziehung und Bildung ihrer Kinder.
Über uns
Die Evangelische Kita Farbklecks bietet 52 Plätze für Kinder von 4 Monaten bis zum Schuleintritt. Wir arbeiteten mit 14 Fachkräften in drei Gruppen und bilden aus.
Seit Oktober 2010 sind wir als Familienzentrum im Verbund mit der Kita Bäderborn zertifiziert. So haben wir die Möglichkeit, Ihnen ein vielfältiges und breit gefächertes Angebot bieten zu können.
Unsere Einrichtung liegt im oberen Stadtkern, in der Nähe der Altstadt und wurde im Jahr 2012 neu erbaut. Der nahe gelegene Wald bietet uns viele Möglichkeiten die Natur zu erleben.
Ziel der Einrichtung ist es, familienunterstützend und -ergänzend zu wirken, da viele Kinder einen großen Teil ihres Tages bei uns verbringen. Wir wollen den Kindern Weggefährten sein - dazu gehört, dass jedes Kind in seiner Einzigartigkeit gesehen und akzeptiert wird. Wir wollen mit den Kindern spielen, Miteinander leben, Bildung erleben. Die Erziehung geschieht auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Wir möchten verständnisvolle Partner für die Kinder sein und sie in ihrer Persönlichkeit achten und sie in ihren Stärken unterstützen.
- inklusive kita
- familienzentrum
- 52 kinder in 3 gruppen im alter von 4 monaten bis 6 Jahren
- bis zu 45-Stunden betreuungszeit mit ÜbermittagsbetreuUng
- Evangelische kirchengemeinde bad laasphe
Unsere Angebote und Schwerpunkte
Bei der Betreuung, Begleitung und Förderung Ihrer Kinder sind uns im Kita-Alltag einige Themen und Schwerpunkte besonders wichtig. Dazu bieten wir Ihnen:
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz, weshalb das Bild vom Kind von Wertschätzung geprägt und bestimmt ist. Jedes Kind ist individuell und entwickelt seine eigenen Interessen und Bedürfnisse, welche es beispielsweise durch sein Verhalten, seine Bewegungen oder durch sein Spiel mitteilt. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen Bedürfnissen. Die Erzieher haben die Aufgabe, ausgehend von ihren Beobachtungen, dem Kind entgegen zu kommen und somit seine Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und aufzugreifen.
Das Lernen erfolgt aus einer Alltagssituation und ist lebensnahes Lernen. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und akzeptiert. Grundvoraussetzung ist auch, dass sich das Kind bei uns wohl, angenommen und willkommen fühlt. Die Kinder sollen in ihren individuellen Ansichten, Belangen und Bedürfnissen unbedingt ernst genommen werden. Erwachsene sollen ihnen stets auf Augenhöhe begegnen und sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Kinder sollten in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse mit einbezogen werden, da sie so wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen machen und erleben, dass ihre Stimme gehört wird.
Außerdem sollen die Kinder Lob und Anerkennung für ihre Ideen und ihr Tun erfahren, denn so werden sie in ihrem Selbstvertrauen gestärkt und gefördert.
Unser Familienzentrum bietet in den beiden Einrichtungen Bäderborn und Farbklecks (Verbundeinrichtung) eine Reihe von familienorientierten Angeboten. Wir sind für alle Eltern der beiden Einrichtungen und darüber hinaus Treffpunkt und Kontaktadresse. In einem strukturierten Netzwerk findet professionelle Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Schulen und Kooperationspartnern statt.
Unser Familienzentrum ist ein verlässlicher Betreuungspartner, damit der Balanceakt zwischen Familienleben und Beruf gelingt. Die sozialräumliche Orientierung hat sich in den letzten Jahren etabliert. Das Zusammenwirken von Kindertageseinrichtung, Betreuung über Mittag, therapeutische Angebote, Erziehungsberatung und Elternbildung stellt in seiner Gesamtheit ein Angebot dar, das Belange von Kindern und Erziehenden wirkungsvoll berücksichtigt und sich an der Lebenssituation der Familien orientiert. Der Blick richtet sich bewusst auf die Stärken der Kinder und auf die Einbeziehung der Potenziale von Eltern.
Unsere Einrichtung arbeitet inklusiv, das heißt es werden Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam betreut. Nach dem christlichen Menschenbild ist jeder ein Geschöpf Gottes und wird so angenommen und akzeptiert wie er oder sie ist. Inklusion ist ein Menschenrecht und heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Erst unsere persönliche Haltung macht inklusive Arbeit möglich. Gelebter inklusiver Alltag bedeutet, dem Leben Vielfalt einzuhauchen. Kinder sollen Gemeinschaft erleben in der Fülle der Verschiedenheit. Erst diese Vielfältigkeit macht das Leben bunt.
Ein pädagogischer Schwerpunkt in unserer Einrichtung ist die Selbst- und Mitbestimmung der Kinder: Die Partizipation.
Das bedeutet Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben in der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen für Probleme zu finden. Natürlich geschieht das in angemessener Art und Weise.
Dass Kinder ein Recht auf Beteiligung haben, ist in der UN-Kinderrechtskonvention verankert. Kinder entscheiden selbst womit sie sich beschäftigen, wo und mit wem sie gerade spielen oder wann sie frühstücken möchten. Wir sammeln gemeinsam Ideen für Ausflüge, Themen , Projekte etc.. Kinder, die aktiv mitbestimmen dürfen, erleben sich selbstwirksam und lernen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Allerdings nur dann, wenn wir als Erwachsene so mutig sind das zuzulassen.
Als evangelische Kindertageseinrichtung vermitteln wir jedem Kind, dass es einmalig und von Gott geliebt ist. Wir vermitteln Werte, die ein ganzes Leben lang tragen. Außerdem erziehen wir zum achtungsvollen Umgang mit der Schöpfung, mit dem eigenen Glauben und dem anderer Menschen.
Die religionspädagogische Arbeit und das gesamte Handeln in unserer Kita basiert auf dem christlichen Menschenbild sowie dessen Wertvorstellung, natürlich unter Beachtung der Einzigartigkeit des Menschen als Ebenbild Gottes und somit auf der unbedingten Würde des Menschen. Das evangelische Profil ist ein Qualitätsmerkmal unserer pädagogischen Arbeit. Der Alltag ist geprägt von unserer christlichen Lebenseinstellung.
Andere Religionen und Kulturen werden durch das tägliche Miteinander in der Kita kennen- und respektieren gelernt. Kinder aus einer anderen Religionszugehörigkeit sind willkommen. Unsere Kita versteht sich als Ort, an dem Leben, Glauben und Lernen auf der Grundlage des Evangeliums geschehen. Kinder brauchen sensible Erwachsene, die mit ihnen den Sinn des Lebens ergründen. Wir feiern die kirchlichen Feste im Jahresablauf: Ostern, Erntedank, Weihnachten etc.. Wir nehmen Traditionen bewusst auf und füllen sie gemeinsam mit den Kindern mit neuem Leben.
Die Bildungsgrundsätze des Landes NRW umfassen 10 Teilbereiche, u.a. mathematische Bildung, musisch-ästhetische Bildung, Bewegung und einige mehr.
Durch unser breitgefächertes Bildungsangebot versuchen wir alle Förderbereiche anzusprechen, um den Kindern eine gute Entwicklung zu ermöglichen.
Jedoch ist es uns wichtig zu sagen, dass die Kinder individuell gefördert und dort abgeholt werden wo sie stehen.
In dieser besonderen Gruppe werden 10 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren von vier Mitarbeitenden betreut. Eine besonders behutsame Eingewöhnungsphase liegt uns sehr am Herzen (angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell).
Für die meisten Kinder unter 3 Jahren bedeutet der Kita-Besuch auch gleichzeitig die erste Trennung von den Eltern. Das Wichtigste für unsere Kinder ist es, sich bei uns sicher und geborgen zu fühlen. Nur eine sichere Bindung ist Grundvoraussetzung für ein exploratives Verhalten des Kindes. Der Tagesablauf der U-3 Kinder ist klar strukturiert. Die Kinder sollen soviel Freiraum wie möglich und soviel Grenzen wie nötig erfahren.
Der Übergang von der Krippengruppe in die Kita ist ein Meilenstein in der frühkindlichen Entwicklung eines Kindes. Der Zeitpunkt des Wechsels von Krippengruppe in die weiterführende Gruppe wird von der Entwicklung des Kindes, aber auch der Kapazität der anderen Gruppen bestimmt. Dies geschieht in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern. Um den Kindern den Übergang zu erleichtern, besuchen wir regelmäßig die entsprechenden Gruppen.
Das Thema „Umwelt“ war noch nie aktueller als jetzt. Der Klimawandel und seine Folgen sind allgegenwärtig und so ist es wichtig, auch schon bei den Kleinsten ein Bewusstsein für unsere Umwelt zu schaffen. Die Welt wurde uns von Gott geschenkt, deswegen ist es wichtig achtsam und rücksichtsvoll mit ihr umzugehen.
Kinder sollten altersgerecht und spielerisch an das Thema herangeführt werden. In unserer Kita beginnen wir damit, den Kindern die Mülltrennung näher zu bringen. Außerdem pflanzen wir jedes Jahr unser Hochbeet neu mit verschiedenen Gemüsesorten. So können die Kinder die Früchte ihrer Arbeit nicht nur sehen, sondern auch selbst probieren. Auch eine Bienenwiese mit regionalen Wildblumen lassen wir jedes Jahr neu entstehen - und leisten so einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung der Bienen. Insektenhotels sind auch mit den Kindern gemeinsam gestaltet worden.
Auf lange Sicht wollen wir sowohl den Kindern als auch den Eltern und Erzieher:innen ein ökologisches Bewusstsein schaffen und so unseren Teil zum Umweltschutz beitragen.
Allgemeine Infos
Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers
Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.
Anmeldung
Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über WebKita. WebKita ist das Onlineportal des Kreisjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.
Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.
Die Vormerkung in WebKita können Sie direkt hier vornehmen:
Platzvergabe
Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 01.02. für die Kinder, die über WebKita angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.
Unsere Aufnahmekriterien
Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.
Rahmenbedingungen
Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.
persönliche Bedarfe der Familien
Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein bevorzugt auf.
Kindergartenbeitrag
Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt
Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)
Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.
Unsere derzeitigen Öffnungszeiten wurden nach Abfrage der Elternbedarfe festgelegt. Sie orientieren sich an den Bedarfen der Kinder und deren Familien sowie an den organisatorischen-, personellen- und räumlichen Voraussetzungen in der Kita:
25 Stunden Betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
35 Stunden betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
45 Stunden betreuungszeit
Montags-Freitags: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Betreuung über Mittag schließt immer eine warme Mittagsmahlzeit ein, für die wir einen gesonderten Beitrag erheben.
Pro Kalenderjahr ist die Kita bis zu 27 Tage geschlossen. Unsere Schließzeiten beinhalten Urlaubs- und Ferienzeiten, Zeiten für Planung, vorbereitende pädagogische Arbeit sowie Konzeptionsentwicklung. Die Schließzeiten werden den Eltern frühzeitig bekanntgegeben. Bei Bedarf stellen wir während unserer Schließzeiten Notplätze in anderen Evangelischen Kitas zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch ihr Kind ein Recht auf Urlaub von der Kita hat.
Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.
Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.
Die Elternversammlung
Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.
Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.
Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.
Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.
Der Rat der Kindertageseinrichtung
Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.
Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.
Der Jugendamtselternbeirat
Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.
Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...
...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.
Sprechen Sie uns gerne an.
Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.
Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:
- Strukturen und Zuständigkeiten
- Personal und Finanzen
- Rahmenbedingungen
- pädagogische Prozesse
zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.
Impressionen unserer Kita
Unser Team
In unserem Team sind Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit beschäftigt, die über folgende Ausbildung-/Studienabschlüsse verfügen:
Staatlich anerkannte Erzieher
Heilpädagogin
Sozialpädagogin
Physiotherapeutin/ Motopädin
Wir sind insgesamt 14 pädagogische Mitarbeitende in der Einrichtung, außerdem bilden wir jedes Jahr aus. Einzelne Mitarbeitende verfügen über Qualifikationen in nachfolgenden Bereichen:
Elternbegleitung/Elternberatung
Pep4Kids Trainer
Praxisanleitung
BASIK
Marburger Konzentrationstraining
Babymassage
Psychomotorik Langzeitfortbildung
Im Bereich des nichtpädagogischen Personals werden wir von zwei Hauswirtschaftskräften unterstützt, die zur Zeit auch die Alltagshelferstunden übernommen haben. Die Reinigungs- und Hausmeistertätigkeiten werden von externen Firmen ausgeführt.

Birgit Namockel
Einrichtungsleitung

Sabine Huber
Stellvertretende Leitung
Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
Unsere Kooperationspartner
Als Kindertageseinrichtung sind wir im Umfeld gut vernetzt. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Einrichtungen, Institutionen und Personen, um vielfältige Angebote für Sie vorzuhalten.
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Evangelische Kita Farbklecks im Familienzentrum Bad Laasphe
Max-Präger-Weg 12, 57334 Bad Laasphe
T 02752 1537
E farbklecks@evangelischekita.de