Wir begrüßen Dich in Fellinghausen!
Der Träger unserer evangelischen Kindertageseinrichtung Fellinghausen ist EKIKS (Evangelische Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen). Seit 2009 sind wir als Familienzentrum zertifiziert. Sie finden uns in den Räumlichkeiten der Ev. Friedenskirche Fellinghausen, einem Ortsteil der Stadt Kreuztal und gelegen im Heestal.
Über uns
Wir betreuen zurzeit 54 Kinder in 3 Gruppen im Alter von 1 – 6 Jahren. Dazu gehören auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen, die hier betreut und gefördert werden. In unserer Einrichtung verfügt jede Gruppe über einen großzügigen Gruppenraum mit einem Nebenraum und einem Schlafraum. Die Räume des Gemeindezentrums können für unsere Angebote (z.B. Elternnachmittage, Kindergartengottesdienste etc.) mitgenutzt werden. Das Familienzentrum verfügt über ein großes und ansprechendes Außengelände mit altersgerechten Angeboten für allle Kinder.
In unserem Familienzentrum sind alle Familien - egal welcher Nationalität oder Religion – herzlich willkommen, denen wir über die Kinderbetreuung hinaus ein vielfältiges Angebot (Informationsnachmittage zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Gesunde Ernährung etc.) bieten.
- Inklusive Kita, Barrierefrei
- Familienzentrum
- 54 Kinder in 3 Gruppen
im Alter von 1 bis 6 Jahren - bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
mit Übermittagsbetreuung
- evangelische kirchengemeinde kreuztal
Unsere Angebote
Durch unsere Angebote möchten wir Sie informieren, unterstützen und beraten. Dazu bieten wir Ihnen:
Als evangelische Einrichtung ist die Vermittlung unseres Glaubens eine wichtige Grundlage unserer Arbeit. Dies bedeutet, dass wir den Kindern das Evangelium näherbringen und durch das tägliche Miteinander erfahrbar machen wollen. Dies geschieht in alltäglichen Situationen wie z.B. beim Lesen und Erarbeiten von biblischen Geschichte, beim Lernen und Singen von religiösen Liedern, beim Sprechen von Tischgebeten zu den Mahlzeite, durch Feiern unserer christlichen Feste, bei der Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten sowie durch die Teilnahme an verschiedenen kirchlichen Veranstaltungen (z.B. Singen beim Senioren-Frühstück).
Einmal im Monat findet unser „Kindergartengottesdienst“ in der Friedenskirche mit Unterstützung von Frau Pastorin Klein statt.
Als Familienzentrum fühlen wir uns zur Zusammenarbeit mit den Eltern und der Gestaltung dieser Kooperation besonders verbunden. Unsere pädagogische Arbeit als Kindertageseinrichtung ist familienunterstützend und ergänzend. Eine aktive Zusammenarbeit mit den Eltern beginnt mit dem Anmeldegespräch bzw. dem ersten Kontakt im Kindergarten. Die Mitwirkung der Eltern wird ausdrücklich gewünscht und unterstützt, wobei wir auf gegenseitiges Vertrauen, Akzeptanz und Offenheit großen Wert legen.
Zur Förderung der Zusammenarbeit von Eltern, Personal und Träger werden in jeder Kindertageseinrichtung verschiedene „Kita-Gremien“ wie z.B. der Elternrat, der Rat der Tageseinrichtung gebildet. Neben diesen „Offiziellen“ Orten der Zusammenarbeit gibt es im Laufe eines Kindegartenjahres vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit mit Eltern (Elternversammlungen, Elterncafe, Feste und Feiern, unterschiedliche Informationsveranstaltungen und vieles mehr).
„Integration meint: Alle lernen dazu, um gemeinsam neues zu entdecken.“ (Gerhard Matenaar)
Integration bedeutet für uns, dass jedes Kind so angenommen wird wie es ist, egal welcher Nationalität oder Glaubensrichtung es angehört; gleich ob es gesund oder beeinträchtigt ist.
Die gemeinsame Betreuung, Förderung und Bildung sowie Gestaltung eines harmonischen Miteinanders sind wichtige Grundlagen unserer Arbeit. Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden in unserer Einrichtung von zusätzlichen pädagogischen Fachkräften im Gruppenalltag begleitet und anhand von individuellen Förderplänen unterstützt.
Bewegung fördert die körperliche, aber auch alle Bereiche der kognitiven Entwicklung eines Kindes.
Unser Familienzentrum verfügt über gute räumliche Kapazitäten, dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern Raum zu geben. Zum wöchentlichen Turnen gehen wir mit den Kindern in die Turnhalle der nahegelegenen Grundschule. Den Jugendraum des Gemeindezentrums nutzen wir für Bewegungsspiele mit den Kindern. Unser großes Außengelände (u.a. mit Rutsche, Klettergerüst, Nestschaukel) wird regelmäßig und bei jedem Wetter genutzt. Die große Pfarrwiese eignet sich für Bewegungsspiele insbesondere für die U3 Kinder zum Laufen, Spielen auf unebenem Gelände und zum Erlernen von Balance bzw. Körpergefühl.
Auch besuchen wir mit den Kindern die nahe gelegenen, öffentlichen Spielplätze, um abwechselnde Bewegungsangebote zu offerieren.
Bereits in der Kindheit wird der Grundstein für die gesundheitliche Entwicklung gelegt.
Wir erarbeiten in unserer Einrichtung verschiedene Themen (z. B. gesundes Frühstück) für ein gesundheitsbewusstes Verhalten der Kinder. Wir sind „Kita mit Biss“, d. h. die tägliche Zahnpflege und regelmäßige Angebote in Kooperation mit der Aktion Zahngesundheit sind Bestandteile unserer Arbeit.
Gesunde Ernährung und Bewegung (auch in der Natur) sind wichtige Grundbedürfnisse der Kinder, die wir im Alltag umsetzen und thematisieren.
Kinder bringen eine natürliche Neugierde, Unvoreingenommenheit, Begeisterungsfähigkeit für die Natur und die Umwelt mit. Sie wollen die Welt entdecken, erforschen und begreifen. Wir unterstützen diesen „Forscherdrang“ z. B. durch regelmäßige Waldspaziergänge, Naturbeobachtungen, Projektarbeiten und vieles mehr.
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt für unsere Kinder nicht erst im letzten Kindergartenjahr. Wir verstehen die Vorbereitung auf den Übergang zur Schule als einen fortlaufenden Prozess, der durch vielfältige Lernerfahrungen geprägt ist. Die Kinder lernen Konzentration, Ausdauer und Aufmerksamkeit im alltäglichen Gruppengeschehen.
Im letzten Jahr vor der Einschulung bieten wir für die angehenden Schulkinder neben den Förderangeboten in der Gruppe zusätzliche Angebote/Aktionen wie z. B. Verkehrserziehung mit der Polizei, Brandschutzerziehung mit der Feuerwehr, Ausflüge u. a. zur Bücherei usw. an.
Um den Übergang von der Kita in die Grundschule so angenehm wie möglich zu gestalten, arbeiten wir eng mit der ortsnahen Grundschule zusammen, so werden die Vorschulkinder z. B. zu Veranstaltungen der Schule eingeladen.
Die Angebote des Familienzentrums richten sich generationsübergreifend an alle Familien in unserem Einzugsgebiet. Wir arbeiten eng mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen, dazu gehören u.a. die örtliche Grundschule, Stadtbücherei, Beratungsstellen und viele mehr (siehe Anhang).
Aufgrund der räumlichen Nähe zur Kirchengemeinde ist eine enge und gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der Kirchengemeinde für uns selbstverständlich. Wir präsentieren unser Familienzentrum bei ganz verschiedenen Aktionen der Kirchengemeinde.
Die Angebote unserer Einrichtung erscheinen regelmäßig im Informationsheft der Stadt Kreuztal („Knirps, Fratz und Co“).
Durch gemeinsame Aktionen mit der Polizei, der Feuerwehr und der Grundschule sind wir in unserem Ortsteil präsent.
Allgemeine Infos
Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers
Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.
Anmeldung
Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über WebKita. WebKita ist das Onlineportal des Kreisjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.
Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.
Die Vormerkung in WebKita können Sie direkt hier vornehmen:
Platzvergabe
Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 01.02. für die Kinder, die über WebKita angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.
Unsere Aufnahmekriterien
Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.
Rahmenbedingungen
Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.
persönliche Bedarfe der Familien
Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.
Kindergartenbeitrag
Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt
Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)
Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.
Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.
Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.
Die Elternversammlung
Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.
Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.
Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.
Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.
Der Rat der Kindertageseinrichtung
Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.
Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.
Der Jugendamtselternbeirat
Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.
Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...
...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.
Sprechen Sie uns gerne an.
Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.
Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:
- Strukturen und Zuständigkeiten
- Personal und Finanzen
- Rahmenbedingungen
- pädagogische Prozesse
zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.
Impressionen unserer Kita
Unser Team
Unser Team besteht aus derzeit 16 multiprofessionellen Fachkräften, davon 11 pädagogische Mitarbeitende wie Dipl. Sozialarbeiterin, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, PIA-Praktikantin, FSJ'lerin, 2 Alltagshelferinnen sowie 3 Hauswirtschaftskräfte.
Alle Mitarbeitenden nutzen regelmäßig Fort- und Weiterbildungen zur Qualifizierung.
Anuschka Schuppener
Einrichtungsleitung
Tanja Gelber
Stellvertretende Leitung
Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
Unsere Partner
Als Familienzentrum sind wir im Umfeld gut vernetzt. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Einrichtungen, Institutionen und Personen, um vielfältige Angebote für Sie vorzuhalten.
EFL-Ehe-; Familien- und Lebensberatungsstelle
Burgstraße 23
57072 Siegen
www.efl-siegen.de
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Evangelisches Familienzentrum Fellinghausen
Hermann-Manskopf-Weg 5, 57223 Kreuztal
T 02732 2498
E fellinghausen@evangelischekita.de