Evangelische Kitas im Kirchenkreis Siegen
  • Unsere Kitas Unsere 47 Kindertageseinrichtungen finden Sie in fast allen Ortsteilen unserer Region Siegen, Wittgenstein und Olpe
  • Über uns
    • Träger
    • Fachberatung
    • Praxisbegleitung
  • Jobs & Karriere
    • Stellenmarkt
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Unser Team
  • Partner
  • Kontakt
  • Über uns
  • Unsere Angebote
  • Allgemeine Infos
  • Unser Team
  • Partner
  • Kontakt
circle
triangle
square
circle
triangle

Ankommen auf dem Fischbacherberg

In unserem evangelischen Familienzentrum Fischbacherberg heißen wir alle herzlich willkommen! Wir bieten den Kindern eine kompetente Betreuung und Bildung sowie Beratung und Unterstützung für alle Eltern und Familien.

Kinder und Eltern finden bei uns einen Ort, an dem sie sich wertgeschätzt und angenommen fühlen.

circle
triangle

Über uns

Die Kindertageseinrichtung liegt mitten in einem Wohngebiet und ist für alle dort lebenden Familien fußläufig zu erreichen. Als evangelisches Familienzentrum betreuen wir 65 Kinder in drei altersgemischten Gruppen im Alter von 2 – 6 Jahren.

Zu jedem Gruppenraum gehören ein Schlafraum und ein separater Rollenspielbereich. Im geräumigen Flur gibt es ein Eltern–Cafe und eine Bibliothek. Unsere Turnhalle wird für unterschiedliche Bewegungsangebote genutzt. Die Küche ist großzügig gestaltet, so dass Kinder mitarbeiten können. Zwei schön gestaltete Außenbereiche sowie der angrenzende Wald bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Bewegen. Kita und Außengelände sind barrierefrei.

Seit August 2014 sind wir ein Familienzentrum im Verbund mit der benachbarten AWO Kita.

  • Inklusive Kita, Barrierefrei
  • Familienzentrum
  • Sprach-KITA
  • plusKITA
  • 65 Kinder in 3 Gruppen
    im Alter von 2 bis 6 Jahren
  • bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
    mit Übermittagsbetreuung
  • Christus-Kirchengemeinde Siegen
square
triangle
building-block

Unsere Angebote

Bei der Betreuung, Begleitung und Förderung Ihrer Kinder sind uns im Kita-Alltag einige Themen und Schwerpunkte besonders wichtig.

Die besonderen Angebote sind jedoch nur eine kleine Auswahl von dem, was im Kita-Alltag alles Spannendes passiert und auf Sie und Ihr Kind wartet. Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, steht Ihnen hier unsere gesamte Konzeption zum Download zur Verfügung:

Unsere Konzeption

Gott mag Kinder

Wir als evangelische Kita leben und vermitteln den christlichen Glauben. Jedes Kind achten wir als Gedanken und Geschöpf Gottes. Die Kinder dürfen hören und erfahren, dass sie von Gott geliebte Menschen sind. Wir erklären ihnen, dass sie bei Gott Trost, Schutz und Geborgenheit finden können. Wir legen Wert darauf, den Kindern biblische Geschichten von Gottes Handeln und seinem Sohn Jesus Christus zu erzählen. In unserem alltäglichen Miteinander haben religiöse Lieder, Gebete, Rituale ihren festen Platz.

Die Feste im Verlauf des Kirchenjahres, (Ostern, Erntedank, Advent und Weihnachten) geben uns Anlass zum Feiern. Einmal im Monat findet in unserer Einrichtung ein Gottesdienst statt, der gemeinsam mit den Kindern vorbereitet und durchgeführt wird.

Gemeinsam unterwegs

Kinder unterscheiden sich von Geburt an durch besondere Eigenschaften und Neigungen, daher ist jedes Kind im positiven Sinne einzigartig. Die Entwicklung der Kinder verläuft sehr unterschiedlich, manche haben  Entwicklungsverzögerungen, körperliche oder geistige Behinderungen.

Kinder mit erhöhtem Förderbedarf können, in Zusammenarbeit mit den Eltern, im Rahmen einer Einzelintegration begleitet und gefördert werden. Für diese Aufgaben steht den Kindern, den Eltern und dem Team eine zusätzliche Integrationsfachkraft zur Seite.

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Seit 2016 nehmen wir am Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend „Sprach-Kita, weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Als Sprach-Kita legen wir besonderen Wert auf sprachliche Bildung. Gelegenheiten dafür finden und nutzen wir überall im Kita-Alltag.

In unserer Kita arbeitet eine zusätzliche Fachkraft für die inhaltliche Umsetzung des Bundesprogramms. Die kontinuierliche Qualifizierung des gesamten Teams führt zu einem sensiblen Umgang mit diesem Thema, die Begleitung von Familien gehört ebenfalls dazu. Zusätzlich erhalten wir Fördermittel vom Land NRW als „Plus-Kita“, um jedem Kind mit Eintritt in unsere Einrichtung von Anfang an bestmögliche Bildungschancen anzubieten.

Komm, lies mit mir

Einmal wöchentlich hat unsere Bibliothek geöffnet, gemeinsam mit ihren Eltern können sich Kinder Bücher ausleihen. Unser wechselndes Angebot orientiert sich an Jahreszeiten, verschiedenen Themen und besonderen Anlässen. Es gibt Bücher für alle Altersgruppen, z.B. Vorlesebücher, Bilderbücher, Lexika, Sachbücher… Wir haben mehrsprachige Bücher und Bücher in unterschiedlichen Sprachen. Die Bibliotheksarbeit wird von Müttern durchgeführt.

Im Eingangsbereich gibt es eine Büchertauschbörse – Eins Geben – Eins  Nehmen. Für Kinder und Erwachsene.

Hurra, ich bin ein Schulkind

Mit Beginn des letzten Kindergartenjahres finden besondere Aktivitäten und Ausflüge für die Vorschulkinder statt. In dieser Zeit widmen wir unseren „Schulkindern“ besondere Aufmerksamkeit. Wir bieten ihnen gezielte Angebote:

  • Intensiv Schwimmkurs
  • Ausflüge, z.B. Feuerwehr, Stadterkundung, Einkauf, Theater
  • Waldwochen
  • Verkehrserziehung mit der Polizei
  • Projekt-Chor
  • Ausleihen von Büchern

Innerhalb der Gruppen übernehmen sie besondere Aufgaben, z. B. Tische decken, Getränke verteilen, Abräumen, kleine Aufgaben erledigen.

Zum Abschluss der Kindergartenzeit und als besonderes Highlight findet eine Übernachtung in der Kita statt und alle Eltern werden am nächsten Morgen zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen.

Du bist ein Ton in Gottes Melodie

In unserer Kita singen wir gern und viel. Unabhängig welchen Alters die Kinder sind, können sie beim Singen nach ihren Möglichkeiten mitmachen. Zum Wochenbeginn treffen wir uns mit allen Kindern zum gemeinsamen Singen in der Turnhalle. Viel Freude macht es den Kindern, wenn sie zu besonderen Anlässen ihre Lieder vorsingen können, z. B. bei Festen und Seniorenbesuchen. Zu verschiedenen Gelegenheiten bilden wir unseren „Schulkinderchor“.

In der Adventszeit laden wir unsere Familien zum gemeinsamen musikalischen Wochenstart ein, dabei sind auch Gäste herzlich willkommen.

Bei Wind und Wetter

Wir haben das große Glück, ein weitläufiges Außengelände zum Spiel im Freien zur Verfügung zu haben. Der Spielraum wird so deutlich erweitert und, wenn möglich, täglich genutzt. Rennen, klettern, toben, bauen, sich verstecken, das Nutzen von Fahrzeugen, spielen mit Sand und Wasser gibt den Kindern wertvolle Impulse und Erkenntnisse.

Der nahe gelegene Wald bietet uns die gesamte Bandbreite von Naturerfahrungen und –beobachtungen, die wir bei Spaziergängen, Waldtagen und Waldwochen mit den Kindern erleben.

Second Hand

Seit vielen Jahren haben Familien die Möglichkeit gut erhaltene, gebrauchte Kleidung, Spielwaren und Schuhe für den eigenen Gebrauch kostenlos mitzunehmen. Der Fundus stammt aus Spenden von Eltern, Gemeindemitgliedern oder Basaren.

square
circle
triangle
info

Allgemeine Infos

Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers

Neuigkeiten

Information und Anmeldung

Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.

Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.

 

Anmeldung

Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Siegen.
Der Kita-Navigator ist das Onlineportal des Stadtjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.

Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.

Die Vormerkung im Kita-Navigator der Stadt Siegen können Sie direkt hier vornehmen:

Kita-Navigator

Platzvergabe und Aufnahme­verfahren

Platzvergabe

Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 15.01. für die Kinder, die im Kita-Navigator angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.

 

Unsere Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.

Rahmenbedingungen

Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.

persönliche Bedarfe der Familien

Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.

Elternbeiträge

Kindergartenbeitrag

Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt

Stadt Siegen

 

Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)

Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.

Ankommen in der Kita - Eingewöhnung

Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.

Kita-Gremien

Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.


Die Elternversammlung

Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.


Der Elternbeirat

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.

Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.

Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.

Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.


Der Rat der Kindertageseinrichtung

Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.

Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.


Der Jugendamtselternbeirat

Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.

 

Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...

...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.

Sprechen Sie uns gerne an.

Qualitäts­entwicklung

Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.

Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:

  • Strukturen und Zuständigkeiten
  • Personal und Finanzen
  • Rahmenbedingungen
  • pädagogische Prozesse
    zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.

square
circle
triangle
hands

Unser Team

Zu unserem Team gehören zur Zeit 13 Personen. 11 mit der Ausbildung der Erzieherin, 1 Kinderpflegerin und 1 Anerkennungspraktikantin. Als Funktionsstellen gibt es bei uns eine Integrationsfachkraft, eine Sprachfachkraft, eine U3 Fachkraft und eine Anleiterin für Berufspraktikanten.

Unterstützt wird das pädagogische Team von hauswirtschaftlichen Kräften, den Reinigungskräften und dem Hausmeisterservice.

Sigrid Ising-Sabel

Einrichtungsleitung

Alexandra Knipp

Stellvertretende Leitung

 

 

Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen

Stellenmarkt

Unsere Partner

Als Familienzentrum sind wir im Umfeld gut vernetzt. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Einrichtungen, Institutionen und Personen, um vielfältige Angebote für Sie vorzuhalten.

Kinder und Jugendtreff Fischbacherberg
T 0271 310352
E jtfibaberg@gmx.de
Hammerhütter Grundschule
T 0271 31337838
E hammerhuetter-schule@t-online.de
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
T 0271 56011
E erziehungsberatung-siegen@jhfh.friedenshort.de
Stadtteilbüro Fischbacherberg
T 0271 319005
E Siegen-Fischb@t-online.de
Verein für Soziale Arbeit und Kultur
T 0271 23418966
E info@vaks.info
Kath. Bildungsstätte für Erwachsene und Familien
E olpe@kefb.de

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Evangelisches Familienzentrum Fischbacherberg

Evangelisches Familienzentrum Fischbacherberg

Ypernstraße 155, 57072 Siegen

T 0271-310304
E fischbacherberg@evangelischekita.de

circle
triangle
circle
triangle
Evangelische Kitas
im Kirchenkreis Siegen

Burgstraße 21
57072 Siegen

T 0271/5004-210
E info@evangelischekita.de


Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum