Kind sein im „Herrenfeld“
Unsere Evangelische Kindertageseinrichtung Herrenfeld ist eine 2-gruppige Einrichtung für 42 Kinder im Alter von 2-6 Jahren.
Die Kita liegt zentral in der Stadt Siegen, Ortsteil Weidenau, zwischen Kreisklinikum und Einkaufszentrum.
Über uns
Unsere Evangelische Kita hat eine lange Tradition in der Herrenfeldstraße. Wir sind eine der ältesten Kitas in der Stadt Siegen. Bereits 1910 fand die Eröffnung statt, bevor wir im Neubau an gleicher Stelle im April 2018 neueröffnen konnten.
Unsere Kindertageseinrichtung besteht aus 2 Gruppenräumen und mehreren Funktionsräumen. In einem teiloffenen Konzept entscheiden die Kinder bedürfnisorientiert, in welchem Raum sie mit wem und wie lange Lern- und Lebenswelterfahrungen sammeln möchten. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg, geben ihnen Raum zum Spielen und Entdecken und bieten einen Ort der Begegnung und Vielfalt.
- Inklusive Kita, Barrierefrei
- plusKITA
- 42 Kinder in 2 Gruppen
im Alter von 2 bis 6 Jahren - bis zu 45-Stunden Betreuungszeit
mit Übermittagsbetreuung
- evangelische Kirchengemeinde weidenau
Unsere Angebote & Schwerpunkte
Durch unsere Angebote möchten wir Sie informieren, unterstützen und beraten. Dazu bieten wir Ihnen:
Ein gut und übersichtlich strukturierter Tagesablauf hilft Kindern dabei, sich zu orientieren und durch diese Routine selbstbewusst den Tag zu meistern. Regelmäßig wiederkehrende Abläufe bieten den Kindern Verlässlichkeit und Sicherheit.
Ab 7 Uhr öffnet unsere Kindertageseinrichtung. Der Tagesablauf mit Freispielangeboten, gleitendem Frühstück, Stuhlkreis und ,,Spiel im Freien‘‘ wird ergänzt mit Angeboten und gezielten Projekten, die das Kirchenjahr und den Jahresablauf einschließen. Neben dem Spielen und Bauen sind der Kreativbereich und der Bewegungsraum Schwerpunkte, die zum freien Gestalten und Bewegen einladen. Die Kinder frühstücken ihr mitgebrachtes Frühstück während der Freispielzeit zwischen 7 Uhr und 10.30 Uhr.
Das Mittagessen findet von 12:30 Uhr bis 13:30 statt, es wird vom Unternehmen Catering-Service Fischer geliefert. Zwischen ca. 13:30 und 14 Uhr können die Kinder aus drei unterschiedlichen Ruhe-Angeboten wählen.
Am Nachmittag gibt es unterschiedliche pädagogische Angebote und eine kleine gemeinsame Mahlzeit.
Besondere Angebote an verschiedenen Tagen:
- Montags ist Waldtag
Alle Kinder ab vier Jahren können den Vormittag im Wald verbringen. - Dienstags treffen sich die „Schulis“, die Kinder die im nächsten Sommer zur Schule kommen.
Es finden Projekte und besondere Ausflüge (Freilichtbühne, MOBIS, Polizei etc.) statt. - Mittwochs ist Koch- und Backtag
Die Kinder helfen bei der Planung und Zubereitung des Frühstücks. - Donnerstags erleben wir Entspannung beim Yoga.
- Freitags findet ,,Zeit für Gott‘‘ statt
Wir feiern Kindergottesdienst.
Die Kinder sind Ausgangspunkt und Ziel des pädagogischen Handelns, sie stehen mit ihren individuellen Fähig- und Fertigkeiten, Stärken und Schwächen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Pädagogischer Ansatz
Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Jedes Kind hat seinen festen Platz in seiner Stammgruppe. In der vertrauten Umgebung treffen wir uns täglich zum gemeinsamen Stuhlkreis, das Kind feiert gemeinsam mit den vertrauten Kindern und Erzieherinnen seinen Geburtstag. Die pädagogischen Angebote finden teilweise in der Stammgruppe und teilweise gruppenübergreifend statt. In der Freispielzeit nutzen die Kinder auch die Spielecken im anderen Gruppenraum und den verschiedenen Funktionsräumen sowie im Flur.
Bild vom Kind
Jedes Kind ist ein Individuum. Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv forschend mit. Dabei unterscheiden sich die Kinder durch ihre Persönlichkeit und ihre individuellen Vorlieben und Neigungen. Selbstvertrauen im Zusammenhang mit Selbstgefühl gibt den Kindern die Möglichkeit, Vertrauen ins Leben zu entwickeln. Kinder haben Rechte – universell verankert in der UN-Kinderrechtskonvention. Sie haben insbesondere ein Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an.
Partizipation
Partizipation ist die Möglichkeit der Mitbestimmung von Kindern in dem Alltag der Kindertageseinrichtung. Durch die umfangreichen Entscheidungsfreiheiten, die den Kindern in unserer Kita geboten werden, kann die Selbständigkeit und Selbsttätigkeit, die Partizipation der Kinder gefördert werden.
Integration
„Es ist normal verschieden zu sein.“
(Richard von Weizsäcker)
Das Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung bereichert das Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung, baut Berührungsängste und Vorurteile ab und wirkt Ausgrenzung entgegen. Für uns sind alle Kinder ,,besonders‘‘ und benötigen eine auf sie abgestimmte Förderung. Um die Kinder, die einen speziellen und intensiven Förderbedarf benötigen, zu unterstützen, sind Integrationskräfte in der Kita beschäftigt. Alle Kinder lernen gemeinsam von- und miteinander und erfahren ein WIR-Gefühl, in dem jedes Kind wertvoll ist und in seiner Individualität geschätzt wird.
Leitbild
der Evangelischen Kindertageseinrichtungen
im Kirchenkreis Siegen
Unser Menschenbild
So wie Christus uns Menschen mit bedingungsloser Liebe begegnet, gestalten wir das Miteinander im Alltag. In der Begegnung achten wir auf die persönlichen Bedürfnisse, handeln ressourcenorientiert und sind geprägt von Hilfsbereitschaft.
Kommunikation
Wir begegnen uns auf Augenhöhe und setzen uns für einen offenen Dialog ein. Wir sind sensibel für Störungen im Alltag. Fehler sind für uns wertvolle Erfahrungen und lassen uns mutig werden für Neues.
Inklusion und Vielfalt
Wir nehmen die individuelle, kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt wahr. Inklusion, als Ermöglichung von Teilhabe für alle, ist für uns elementar. Wir werten dies als große Bereicherung unserer Arbeit.
Bildungsauftrag und Partizipation
Die Bildung orientiert sich an den Kompetenzen und Fähigkeiten des einzelnen Kindes. Wir achten darauf, dass Kinder aktiv und weitgehend selbstbestimmt mitgestalten können. Die Einhaltung der UN-Kinderrechte ist für uns selbstverständlich.
Erziehungspartnerschaft
Ein vertrauensvolles Miteinander mit Eltern ist uns wichtig. Wir wissen um die sich verändernden Lebenssituationen von Familien und orientieren daran unsere Angebote. Eltern unterstützen wir bei der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder.
Kita als Teil der Kirchengemeinde
Als wichtiger Bestandteil der Kirchengemeinde wollen wir mit Kindern und deren Familien Glauben leben. Jeder Mensch soll seinen Platz in der Gemeinschaft finden können.
Bewahrung der Schöpfung
Wir erleben die Gefährdung der Natur, daher spielt die Bewahrung der Schöpfung für uns eine bedeutende Rolle.
Kita im Sozialraum
Wir vernetzen uns mit anderen Organisationen im Sozialraum und verstehen uns als Teil des Gemeinwesens.
Qualität
Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Durch Fachberatung und Fort- und Weiterbildung wird dieser Prozess begleitet und unterstützt.
Regelmäßig finden Entwicklungsgespräche zwischen Erziehungsberechtigten und Erzieherinnen statt. Der individuelle Entwicklungsstand eines jeden Kindes wird in den detaillierten Beobachtungsbögen festgehalten. Daraus gehen die Stärken der Kinder deutlich hervor, beobachtete Defizite können gezielt gefördert werden.
In unserer Kindertageseinrichtung ist die Portfolioarbeit ein wichtiges Mittel zur Bildungsdokumentation. Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Werken des Kindes sowie von Beobachtungen der Fachkräfte und Eltern. Es zeigt die Interessen, Stärken und wichtige Entwicklungsschritte des Kindes.
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist für die positive Arbeit mit den Kindern eine der Grundvoraussetzungen. Wichtig ist uns, den Eltern auf Augenhöhe zu begegnen, die Erwartungen und Wünsche der Eltern zu erfahren und darüber ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich steht bei gegenseitigem Verstehen und Handeln das Wohl des Kindes an erster Stelle.
Wir laden alle Eltern ein, aktiv am Kindergartenalltag teilzunehmen, z.B. bei Waldspaziergängen, Vorbereitung von Festen, Besuchen an Vor- und Nachmittagen,… Den Weg durch die Kita-Zeit möchten wir als Team mit Kindern und Eltern gemeinsam gehen.
Unsere Feste sind Höhepunkte im Jahresverlauf der Kita. Jedes Kind hat seinen persönlichen Festtag an seinem Geburtstag, an dem es im Mittelpunkt steht. Die Vorbereitung und Durchführung der christlichen Feste begleitet uns durch das Jahr. Dazu zählen Advents- und Weihnachtszeit, Ostern und Erntedankfest.
Des Weiteren freuen sich die Kinder auf unser Laternenfest, das Verkleidungsfest, das Kartoffelfeuer, den Nikolaus, das Sommerfest, Familiengottesdienste,… Sich jährlich wiederholende Feste und Rituale geben den Kindern ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Freude. Bei Festen und Ausflügen ist Zeit für Gespräche, Spiel und Spaß, Gemeinschaft und neue Kontakte werden geknüpft.
Unsere Kita wird gem. §44/45 Kinderbildungsgesetz (KiBiz) gefördert.
Als plusKITA-Einrichtung orientieren wir uns am Lebenshintergrund der Familien und setzen mit unserer pädagogischen Arbeit an den individuellen Voraussetzungen und Ressourcen der Kinder und Familien an. Unser Ziel ist die Verbesserung der Bildungschancen der Kinder. Dies geschieht in einer bewusst anerkennenden und wertschätzenden Haltung, indem wir die Familie in ihrer unterschiedlichen, sozialen und kulturellen Lebenssituation achten und annehmen.
Eine zielgerichtete Förderung des Kindes kann nur unter Beteiligung der Eltern gelingen, daher erfolgt eine regelmäßige Einbindung der Eltern in die Bildungsförderung des Kindes. Um die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, laden wir die Eltern ein, die niederschwelligen Angebote unserer Einrichtung wahrzunehmen und die (Hilfs)-Möglichkeiten der sozialen Netzwerke im Sozialraum zu nutzen. Als plusKITA pflegen wir soziale Netzwerke im Sozialraum, um Eltern und Kindern den Zugang zu Angeboten und Diensten im Sozialraum zu erleichtern.
Wichtig ist eine adressatengerechte Elternarbeit. Wir passen unsere Angebote und Veranstaltungen auf die Zugangs-und Beteiligungsmöglichkeiten der Eltern an. Sowohl die individuelle Unterstützung bei der Überwindung von Sprachschwierigkeiten oder dem Ausfüllen von Behördenformularen, gemeinsame Sprachangebote für Eltern und Kinder sowie aufsuchende Elternarbeit verstehen wir als unsere Aufgabe.
Die sprachliche Kompetenz des Kindes hat eine besondere Bedeutung für den Erfolg des Bildungsprozesses. Das Fundament dafür ist die alltagsintegrierte Sprachbildung. Darüber hinaus stärken wir die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder durch spezifische zusätzliche Förderung. Durch passende Sprachangebote wird Kindern die Teilhabe an der „Kindergemeinschaft“ ermöglicht.
Als Team verstehen wir uns als wichtiges Bindeglied zwischen Kindern und Eltern. Um die besonderen Herausforderungen als plusKITA professionell qualitativ gut bewältigen zu können, bilden wir uns regelmäßig in Fortbildungsmaßnahmen weiter. Zur Ressourcenstärkung haben wir zusätzliche Personalstunden.
Auf diese Besonderheiten abgestimmte pädagogische Konzepte, Handlungsformen und Angebote der plusKITA richten sich an Familien und Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf, die über die Tätigkeiten einer Regeleinrichtung hinausgehen.
Allgemeine Infos
Wenn wir über aktuelle Aktionen und Projekte unserer Kita berichten, finden Sie diese auf den Seiten unseres Trägers
Ein Besuch im Vorfeld der Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Kita haben und laden Sie und Ihr Kind herzlich ein, uns zu besuchen und näher kennenzulernen. Bei Ihrem Besuch haben Sie die Möglichkeit, unsere Kita zu besichtigen und mehr über unsere pädagogische Arbeit und den Kitalltag zu erfahren. Dabei erhalten Sie auch weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und Antworten auf Ihre Fragen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch vorab einen Termin.
Anmeldung
Die Anmeldung für Ihr Kind erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Siegen.
Der Kita-Navigator ist das Onlineportal des Stadtjugendamtes zur Registrierung bzw. Voranmeldung für einen Kitaplatz. Als Eltern geben Sie dort die Daten Ihres Kindes ein und lassen sich damit für unsere Kita vormerken.
Beachten Sie, dass die Anmeldung und Vormerkung noch keine Platzgarantie ist. Eine Aufnahme wird erst durch Abschluss des Betreuungsvertrages rechtskräftig. Weitere Infos finden Sie im Menüpunkt Platzvergabe und Aufnahmeverfahren.
Die Vormerkung im Kita-Navigator der Stadt Siegen können Sie direkt hier vornehmen:
Platzvergabe
Die Platzvergabe und der Vertragsabschluss erfolgt zum 15.01. für die Kinder, die im Kita-Navigator angemeldet wurden und zum 01. August, mit Beginn des neuen Kita-Jahres, aufgenommen werden können. Unterjährig können Kinder auf freie bzw. freigewordene Plätze aufgenommen werden. Die Platzvergabe erfolgt anhand von festgelegten Aufnahmekriterien.
Unsere Aufnahmekriterien
Die Aufnahmekriterien sind ausschlaggebend dafür, welche Kinder in unserer Kita aufgenommen werden können. Die Kriterien werden nach Beratung mit dem Rat der Tageseinrichtung durch den Träger festgelegt. Unsere Aufnahmekriterien berücksichtigen die vorhandenen Rahmenbedingungen der Kita und die persönlichen Bedarfe der Familien.
Rahmenbedingungen
Die Anzahl der Gruppen und die räumlichen Gegegebenheiten sind ausschlaggebend dafür, wie viele Kinder wir in unserer Kita betreuen, bilden und fördern können. Die Zahl der Kinder, die wir jährlich aufnehmen können, ist außerdem abhängig davon, wieviele Kinder die die Kita verlassen und eingeschult werden.
persönliche Bedarfe der Familien
Bei der Aufnahme berücksichtigen wir insbesondere Kinder aus Familien, aus denen bereits ein anderes Kind unsere Einrichtung besucht (Geschwisterkind), in denen beide Eltern berufstätig sind oder in denen ein Elternteil alleinerziehend ist. Soziale Gesichtspunkte (benachteiligte Kinder, Familien mit schwer erkrankten Erziehungsberechtigten, Kinder mit Fluchterfahrung,...) können berücksichtigt werden, wenn uns diese bekannt sind. Darüber hinaus nehmen wir Kinder von Mitarbeitenden der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen bevorzugt auf.
Kindergartenbeitrag
Die Elternbeiträge für die Inanspruchnahme des Kindergartenplatzes werden direkt vom örtlichen Jugendamt erhoben und richten sich nach der Höhe des jährlichen Familieneinkommens und des gewünschten Betreuungsumfanges. Ausführliche Informationen erhalten alle Eltern im Vorfeld der Aufnahme oder beim zuständigen Jugendamt
Beitrag Übermittagsbetreuung (ÜMI)
Alle Kinder, die über Mittag in unseren Einrichtungen betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen. Die Kosten für die Übermittagsbetreuung sind an den Träger der Einrichtung zu entrichten. Informationen zur Abwicklung und zur Höhe der Beiträge erhalten Sie auf Nachfrage - sprechen Sie uns gerne an.
Wenn Kinder in die Kita kommen, sind sie mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Es gibt neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten und viele unbekannte Kinder. Klar, dass sich die Kinder gerade am Anfang schwer tun, sich an die fremde Situation zu gewöhnen. Unsere Eingewöhnung verläuft daher nach der Idee des Berliner Modells: Hier wird Schritt für Schritt versucht, die Kinder an die neue Situation und vor allem zunächst an eine neue Bezugsperson zu gewöhnen.
Die Mitwirkung der Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) geregelt, genauer in den §§ 9, 9a und 9b. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal, sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern. Den Ablauf und die Regularien für die Gremienarbeit in unseren Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen regelt eine gesonderte Geschäftsordnung, die im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt wurde.
Die Elternversammlung
Alle Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen, bilden die Elternversammlung. Sie muss bis zum 10.10. eines Jahres einberufen werden, um aus ihrer Mitte den Elternbeirat zu wählen. Die Eltern haben in der Elternversammlung eine Stimme je Kind.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Einrichtungsleitung. Dabei hat er auch die besonderen Interessen von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen zu berücksichtigen. Der Elternbeirat wird von uns rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung informiert. Bei wichtigen Entscheidungen zur pädagogischen Konzeption der Einrichtung, den Öffnungszeiten, einem Trägerwechsel sowie den Aufnahmekriterien wird er angehört. Gestaltungshinweise versuchen wir im Rahmen der Möglichkeiten angemessen zu berücksichtigen.
Bei Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht berühren, holen wir uns grundsätzlich die Zustimmung des Elternbeirates ein. Hierzu zählen vor allem die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern, sowie die Verpflegung in der Einrichtung, soweit es sich dabei zum Beispiel nicht nur um geringfügige Preissteigerungen im Rahmen allgemeinüblicher Teuerungsraten handelt.
Der Elternbeirat entsendet einen oder mehrere Vertreter in den Rat der Kindertageseinrichtung.
Näheres regelt unsere Geschäftsordnung für Elternbeiräte.
Der Rat der Kindertageseinrichtung
Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals und des Elternbeirates. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Beratung über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung. Der Rat der Kindertageseinrichtung tagt mindestens einmal jährlich.
Näheres regelt unsereGeschäftsordnung für die Räte unserer Kitas.
Der Jugendamtselternbeirat
Auf der Ebene des Jugendamtes können sich die Elternbeiräte zum Jugendamtselternbeirat zusammenschließen.
Die Vollversammlung der Elternbeiräte tritt bis zum 10.11. eines Jahres zusammen und wählt den Beirat für den Jugendamtsbezirk.
Wenn die Zusammenarbeit mal nicht gelingt...
...freuen wir uns über konstruktive Kritik, denn nur so können wir uns weiterentwickeln. Für Beschwerden, die respektvoll, wertschätzend und klar kommuniziert werden, sind alle Kita-Mitarbeiter/innen und Trägervertreter/innen offen und dankbar. Für jede Beschwerde suchen wir Lösungen im Rahmen unserer Möglichkeiten sowie im Interesse und Wohl der Kinder. Im Zuge einer stetigen Qualitätsentwicklung fließen Beschwerden auch in Reflexions- und Teamgespräche, sowie in die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption mit ein.
Sprechen Sie uns gerne an.
Für uns ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Qualität und eine stetige Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dazu haben wir in den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein anhand der DIN EN ISO 9001 Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Sicherung entwickelt.
Für unsere Kita sind relevante und verpflichtende Beschreibungen auf der Grundlage der christlichen Grundsatzerklärung und des Trägerleitbildes zu folgenden Themen im QM-Handbuch verfasst:
- Strukturen und Zuständigkeiten
- Personal und Finanzen
- Rahmenbedingungen
- pädagogische Prozesse
zur Erziehung, Bildung, Zufriedenheit, Beschwerde und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Das QM-System bildet für unsere Kita einen verbindlichen Rahmen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu sichern und auszubauen. Diese Weiterentwicklung der Qualitätsstandards geschieht durch die regelmäßige Konzeptionsentwicklung unserer Kita, der Jahreszielplanung und -erreichung, Tages- und Wochenplanung und deren Reflexion wie auch mittels interner und externer Audits, Fortbildungen, Teilnahme an speziellen thematischen Arbeitskreisen unseres Trägers, Leitungskonferenzen, in unseren Teamsitzungen sowie Begleitung durch Fachberatung.
Impressionen unserer Kita
Unser Team
Unser Team besteht aus 8 pädagogischen Fachkräften, die alle eine Ausbildung zur Erzieherinnen absolviert haben. Weitere Unterstützung erhalten wir durch eine Hauswirtschaftskraft.
Kerstin Stolz
Einrichtungsleitung
Claudia Oppermann
Stellvertretende Leitung
Ob freie Stellen in unserer Kita aktuell zu besetzen sind, erfahren Sie auf dem Stellenmarkt der Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Informationstermin anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Evangelische Kita Herrenfeld
Herrenfeldstraße 8, 57076 Siegen
T 0271-72581
E herrenfeld@evangelischekita.de